Social ScienceGermanWordPress

Gemeinsamer Blog der DINI AGs

Gemeinsamer Blog der DINI AGs
Forschungsinformationen & Systeme | Elektronisches Publizieren | Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten
Home PageAtom FeedISSN 2940-1798
language
Published
Author Sabrina Petersohn

In der Abschlussphase des Forschungsprojektes BERTI fand am 16.9.2022 am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Berlin ein Workshop zur Diskussion des im Projekt entwickelten Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung statt.

Published
Author Gastautorin(nen) und -autor(en)

Am 02. Februar 2021 gab COAR die Veröffentlichung des ‚Community Frameworks for Best Practices in Repositories‘ bekannt. Am 20. Juli 2022 wurde die zweite Version veröffentlicht. Die Titeländerung in „Good Practices“ sagt nichts über die Veränderungen des Inhalts gegenüber der ersten Version aus.

Published
Author Gastautorin(nen) und -autor(en)

+++++++++++++++ English version see below +++++++++++++++ Eine Vielzahl deutscher Einrichtungen unterstützt die Finanzierung von Open-Access-Gebühren – aber nicht um jeden Preis: Für Publikationsfonds haben sich Förderkriterien etabliert, die neben Fragen der institutionellen Zugehörigkeit, der Höhe von Kosten und freien Lizenzen auch die Ebene der Zeitschriften berühren.

Published
Author Antonia Schrader

Das „Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen“ wurde im März 2022 in einer neuen Version veröffentlicht und damit an die aktuellen Entwicklungen angepasst. In einem Blogbeitrag können Sie diese Anpassungen noch einmal nachlesen. Zudem wird im Herbst diesen Jahres eine neue Version des DINI-Zertifikats erscheinen. Grund genug die Neuigkeiten in einem Webinar vorzustellen und der Community Raum für Fragen einzuräumen.

Published

„Gold open access does not intrinsically mean, however, that the author pays“ schrieb Martin Paul Eve 2014 mit Verweis auf Stevan Harnad, einen der Pioniere der Open-Access-Bewegung und Begründer der klassichen „Open-Access-Farbenlehre“. Die Praxis sieht allerdings anders aus: Gold Open Access ist zum Quasi-Synonym für ein spezifisches Geschäftsmodell geworden, ein Modell in dem die Autor*innen für die Publikation ihrer

Published
Author Gastautorin(nen) und -autor(en)

Im Projekt B!SON wird ein Empfehlungsservice für inhaltlich relevante, qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften entwickelt. B!SON nutzt Metadaten des Directory of Open Access Journals und OpenCitations, um die Ähnlichkeit zwischen einem zu veröffentlichenden Manuskript und bereits veröffentlichten Artikeln – basierend auf Titel, Abstract und Referenzen – zu ermitteln.

Published

Wir haben es gemacht! Schon lange haben wir im Redaktionsteam überlegt, wie wir den gemeinsamen Blog der DINI Arbeitsgruppen E-Pub und FIS noch weiterentwickeln können. Eine lang gehegte Idee war die Einführung von persistenten Identifikatoren – speziell von Digital Object Identifiern (DOIs), um den Beiträgen unserer Autorinnen und Autoren eine dauerhafte Erreichbarkeit und eine bessere Zitierbarkeit zu bieten.

Published

Es ist mal wieder soweit! Drei Jahre sind rum und es liegt die aktualisierte RFC-Version des „DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste 2022“ vor. Die größten Veränderungen im DINI-Zertifikat 2022 sind: Die Anforderungen an die OAI-Schnittstelle sind in den Kriterienkatalog integriert (2.9 bis 2.11) und befinden sich nicht mehr in den Anhängen.

Published
Author Gastautorin(nen) und -autor(en)

2010 wurde mit dem Gemeinsamen Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen ein Vokabular veröffentlicht, das sich in den letzten 10 Jahren zum de facto-Standard für die Beschreibung von Publikationstypen entwickelt hat. So ist es nicht nur bindend für die Zertifizierung von Repositorien mit dem DINI-Zertifikat, sondern auch im Rahmen der Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek.

Published
Author Eiken Friedrichsen

Wer bei der diesjährigen CRIS 2022 dabei sein möchte, hat jetzt noch bis 13. März Zeit, ein Abstract einzureichen. Die Konferenz ist organisiert von der euroCRIS und findet unter dem Motto „Linking Research Information Across Data Spaces“ statt. Über Annahme bzw. Ablehnung wird bis Ende März entschieden werden; fertige Beiträge wären bis 1. Mai einzureichen.