Social ScienceWordPress

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Home PageAtom Feed
language
ForschungAsylBAMFDeutschlandEntscheidungenSocial ScienceGerman
Published
Author Gerald Schneider

Von Gerald Schneider, Nadine Segadlo und Miriam Leue Vor drei Jahren identifizierten wir beunruhigende föderale Ungleichheiten bei den Entscheidungen des BAMF über Asylanträge. Unsere weitergehenden Forschungen zeigen nun, dass sich die großen Abweichungen 2017 fortsetzten.

ForschungDauerhafte LösungenEntwicklungszusammenarbeitFlucht-/FlüchtlingsforschungFluchtursachenSocial ScienceGerman
Published
Author Benjamin Etzold

Es besteht ein erheblicher Wissensbedarf und ein großes Potential für innovative und praxisrelevante Forschung, welche Flucht und Vertreibung als Prozesse in den Mittelpunkt rückt und systematisch aus einer (Im)Mobilitätsperspektive untersucht. Dieser Beitrag, der auf einem Bericht im Projekt „Flucht.

ForschungEntwicklungszusammenarbeitInternationale ZusammenarbeitReihe Zu Partizipation Und Ownership In FluchtsituationenStädteSocial ScienceGerman
Published
Author Nadine Biehler

Von Nadine Biehler und David Kipp   In jüngster Zeit nimmt die Aufmerksamkeit für die hohe Bedeutung von Städten bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten und Migrant*innen weiter zu. Wie bereits andere Beiträge dieser Reihe betont haben, sollten Städte in Entwicklungsländern mit internationaler Hilfe gezielt unterstützt werden, um die lokale Integration von Flüchtlingen, Binnenvertriebenen […]

Der Beitrag Mehr Stadt verstehen<br><h2>Wanderungsbewegungen in Städte erfordern differenzierte internationale Unterstützung, keine Blaupausen</h2> erschien zuerst auf Netzwerk Fluchtforschung.

ForschungEntwicklungszusammenarbeitForschungsethikPhilosophieReihe Zu Partizipation Und Ownership In FluchtsituationenSocial ScienceGerman
Published
Author Julian Müller

Sustainable Development Zones haben ein großes Potential in der Entwicklungszusammenarbeit. In diesem Beitrag geht es darum, zuerst einmal ganz idealtypisch zwei Strategien der Entwicklungszusammenarbeit vorzustellen: den ethischen (give-take) und den ökonomischen (win-win) Ansatz.

Aus Der PraxisDauerhafte LösungenEntwicklungszusammenarbeitFlüchtlingslagerGlobale SituationSocial ScienceGerman
Published
Author Joachim Rücker

Flucht- und Migrationsbewegungen finden zu immer größeren Teilen innerhalb der Länder des globalen Südens statt. In den großen Städten treffen Zwangsgeflüchtete im engeren Sinne mit denen zusammen, die „nur“ wegen besserer Perspektiven gekommen sind, d.h. mit den eigentlichen Trägern der rapide fortschreitenden Urbanisierung. Die daraus resultierende komplexe Integrationsaufgabe überfordert die Städte.

ForschungEntwicklungszusammenarbeitFlüchtlingslagerPolitische AkteurInnenReihe Zu Partizipation Und Ownership In FluchtsituationenSocial ScienceGerman
Published
Author Ulrike Krause

Die Verbindung von Flüchtlingsschutz mit Entwicklungszusammenarbeit bleibt ein politisch wichtiges Thema. Doch lernen politische Entscheidungstragende aus den Erfahrungen vergangener Ansätze? Der Beitrag beleuchtet die Genese der entwicklungsorientierten Flüchtlingsarbeit kritisch und betrachtet eigene Handlungsstrategien von Geflüchteten in Uganda, die über die humanitären und Entwicklungsprojekte hinausgehen.

ForschungDauerhafte LösungenFlüchtlingslagerLokale IntegrationPartizipationSocial ScienceGerman
Published
Author Janina Stürner

Fluchtsituationen nehmen weltweit an Dauer zu, was die Sinnhaftigkeit von grundsätzlich temporär gedachten Camp-Strukturen in Frage stellt. Gleichzeitig leben immer mehr Geflüchtete in urbanen Räumen. Städte stellen jedoch als individuelle und sich wandelnde komplexe Systeme eine besondere Herausforderung für Geflüchtete, lokale Bevölkerung, aber auch humanitäre Akteure dar.

ForschungDauerhafte LösungenEntwicklungszusammenarbeitFlucht-/FlüchtlingsforschungFlüchtlingslagerSocial ScienceGerman
Published
Author Janina Stürner

Die Autorinnen und Autoren dieser Blogreihe möchten verschiedene Konzepte zu Partizipation und Ownership in Fluchtsituationen vorstellen und Diskussionen anstoßen. Die Idee hierzu ist während eines Workshops im April 2019 am Zentralinstitut für Regionenforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entstanden.

ForschungBlogreihe Aktive AufnahmepolitikenDeutschlandFluchthilfeFlüchtlingsaufnahmepolitikenSocial ScienceGerman
Published
Author Vanessa Pohlmann

Im Mai 2019 hat die deutsche Bundesregierung das Pilotprojekt “NesT – Neustart im Team” begonnen, in dem Bürger*innen eine tragende Rolle in der Flüchtlingsaufnahme spielen. Sie erhalten dabei die Möglichkeit, Schutzsuchenden einen sicheren Fluchtweg nach Deutschland zu eröffnen, sofern sie sich dazu verpflichten, die Geflüchteten zwei Jahre finanziell sowie durch ehrenamtliches Engagement zu unterstützen.

ForschungAK Flucht Und GenderFrauenFriedenKonfliktSocial ScienceGerman
Published
Author Ulrike Krause

Von Ulrike Krause und Isabella Bauer Was wissen wir eigentlich über die Rolle von geflüchteten Frauen in Friedensprozessen? Anlässlich des Internationalen Tag des Friedens am 21. September gehen wir dieser Frage nach und knüpfen an Debatten in der Friedens- und Konfliktforschung an, die durchaus Überschneidungen zur Flucht- und Flüchtlingsforschung bieten.