Social ScienceWordPress

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Home PageAtom Feed
language
ForschungFamiliennachzugResettlementUNHCRSocial Science
Published
Author Natalie Welfens

Resettlement and other active refugee admission policies are high on national, regional and international agendas. The UN Global Compacts put safe and orderly migration, access to protection as well as responsibility-sharing centre stage. The EU is negotiating a common framework for resettlement and humanitarian admission programmes. Several European countries are expanding existing programmes or introducing new ones.

InterviewItalienSolidaritätStädteSocial ScienceGerman
Published
Author Harald Bauder

Im Interview spricht der Bürgermeister Palermos, Leoluca Orlando, über den Zusammenhang von Mafia und Aufenthaltspolitik, seine politische Vision für Palermo und die problematische Rolle des Nationalstaats bezüglich Identität und der Regulierung von Migration. Leoluca Orlando wurde im Jahre 1947 in der sizilianischen Stadt Palermo geboren.

ForschungFluchtFlüchtlingsschutzLateinamerikaVenezuelaSocial ScienceGerman
Published
Author Alexander Betts

Wie wir Venezolaner*innen im Exil behandeln, wird den Entwicklungsverlauf ihres Landes und der umliegenden Region bestimmen. Rund 3,4 Millionen Venezolaner*innen sind bereits vor dem wirtschaftlichen und politischen Zusammenbruch geflohen. Mehr als 1,1 Millionen von ihnen sind in Kolumbien. Und doch hat die kolumbianische Regierung anerkannt, dass geflohene Venezolaner*innen keine Last darstellen müssen. Sie können einen […]

Der Beitrag Warum venezolanische Migrant*innen als Flüchtlinge zu betrachten sind erschien zuerst auf Netzwerk Fluchtforschung.

ForschungAgencyAK Flucht Und GenderFrauenGenderSocial ScienceGerman
Published
Author Ulrike Krause

Von Ulrike Krause und Hannah Schmidt Zum heutigen Weltfrauentag möchten wir den Blick auf die Lage geflüchteter Frauen in Aufnahmeländern legen. Zweifelsohne sind sie weltweit häufig mit diversen Gefahren konfrontiert, jedoch lassen sie diese nicht passiv über sich ergehen.

ForschungBlogreihe Aktive AufnahmepolitikenEuropäische UnionGlobal CompactResettlementSocial ScienceGerman
Published
Author Marcus Engler

Seit Langem wird nur ein Bruchteil der Flüchtlinge mit Resettlement-Bedarf auch tatsächlich umgesiedelt. Die Staatengemeinschaft hat sich in der New Yorker Erklärung 2016 dazu verpflichtet, diese Lücke zu schließen. Seit 2016 sind die Aufnahmezahlen jedoch deutlich gesunken. Eine dringend notwendige Erhöhung der Aufnahmezahlen sollte von UNHCR und der Zivilgesellschaft deutlicher gefordert werden.

Aus Der PraxisDeutschlandGlobal CompactGlobale SituationMenschenrechteSocial ScienceGerman
Published
Author Felix Braunsdorf

Die Bundesregierung sollte bei der Umsetzung des Globalen Migrationspakts Vorreiterin sein und Maßstäbe setzen. Vier Schritte, wie das gelingen kann. Kaum ein Prozess der Vereinten Nationen (VN) hat so viel öffentliche Aufmerksamkeit bekommen wie der Globale Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration.

ForschungFluchtFlucht-/FlüchtlingsforschungFluchtforschungPartizipationSocial ScienceGerman
Published
Author Samia Aden

Von Samia Aden, Caroline Schmitt, Yasemin Uçan, Constantin Wagner und Jan Wienforth Der Beitrag reflektiert in Anknüpfung an die Beiträge von Steinhilper sowie Fröhlich und Krause, wer als „wir“ in der Fluchtforschung konstruiert und als Subjekt der Forschung mitgedacht wird und erkundet Potentiale partizipativer Forschung.

ForschungAsylFluchtFlüchtlingeFlüchtlingsrechtSocial ScienceGerman
Published
Author J. Olaf Kleist

Der am 17. Dezember 2018 angenommene Globale Flüchtlingspakt wird weitgehend begrüßt. Was ein diplomatischer Erfolg sein mag ist flüchtlingspolitisch jedoch weder innovativ, noch realistisch und ist auch keine Errungenschaft für den Flüchtlingsschutz. Das Dokument fixiert im Bestreben, einen globalen Rahmen für flüchtlingspolitische Kooperationen zu etablieren, politische Instrumente, deren Unzulänglichkeiten weitgehend bekannt sind.