Social ScienceWordPress

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Home PageAtom Feed
language
ForschungGlobale SituationKlima- Und Umweltbedingte FluchtKlimaserieKlimawandelSocial ScienceGerman
Published
Author Romina Ranke

Nur wenige Tage nach Beginn der Klimakonferenz 2013 in Warschau traf der Taifun Haiyan die Philippinen. Es war einer der stärksten tropischen Stürme seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Schnell verbreitete sich auf der Konferenz die Nachricht von den verheerenden Folgen der Naturkatastrophe. Mehrere Tausend Menschen waren gestorben, Millionen waren obdachlos geworden.

ForschungFlüchtlingsschutzGlobale SituationKlima- Und Umweltbedingte FluchtKlimaserieSocial ScienceGerman
Published
Author Dana Schmalz

Von Dana Schmalz und Ulrike Krause Im Juli 2015 veranstalteten der FlüchtlingsforschungsBlog und der Völkerrechtsblog gemeinsam eine Beitragsserie zur klimabedingten Flucht. In sechs Beiträgen diskutierten WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen die Zusammenhänge von Klimawandel und Zwangsmigration.

ForschungSocial ScienceGerman
Published
Author Netzwerk Fluchtforschung

Call for Papers CfP als Pdf 3-Ländertagung von DVPW, ÖGPW und SVPW “Regionalismus in einer entgrenzten Welt” 29.9.-1.10.2016 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Panel Regionaler Flüchtlingsschutz: Zwischen globalen und nationalen Policies? Organisiert von Dr. J. Olaf Kleist Dr. Ulrike Krause in Kooperation mit Netzwerk Flüchtlingsforschung Flüchtlingsschutz als Wiederherstellung von

ForschungAK Flucht Und GenderFlüchtlingslagerFrauenGenderSocial ScienceGerman
Published
Author Ulrike Krause

In vielen Aufnahmeländern im Globalen Süden leben Flüchtlinge in Lagern, in denen Hilfsorganisationen Schutz und Unterstützung bereitstellen. Trotz dieser Maßnahmen wird immer wieder von Vorfällen der sexuellen und geschlechterbasierten Gewalt insbesondere gegen Frauen berichtet. Doch warum kommt es zu dieser Gewalt? Welche Gewaltformen gibt es?

ForschungDeutschlandFamiliennachzugKinderSubsidiärer SchutzSocial ScienceGerman
Published
Author Anna Lübbe

Kaum hat man sich in der Koalition darüber verständigt, an Deutschlands Grenzen keine Transit-Lager einzurichten, ist ein Streit um den Familiennachzug zu Syrern entbrannt. Syrische Schutzsuchende sollen künftig nicht den Konventionsflüchtlingsstatus (Schutz vor Verfolgung), sondern den subsidiären Schutzstatus (u.a. Bürgerkriegsflüchtlinge) erhalten und dann ihre Familienangehörigen nicht mehr nachziehen dürfen.

ForschungSocial ScienceGerman
Published
Author Netzwerk Fluchtforschung

AK Flüchtlingsrecht im Netzwerk Flüchtlingsforschung Das Flüchtlingsrecht ist ein äußerst dynamisches Rechtsgebiet, das von nationalen, europäischen und internationalen Einflüssen geprägt wird. Gemessen an seiner rechtspolitischen Bedeutung führt es aber in der deutschen Forschungslandschaft bisher noch ein Schattendasein.

ForschungDeutschlandEuropaFluchtforschung Gegen MythenFlüchtlingeSocial ScienceGerman
Published
Author Ko-AutorInnen

Immer wieder stellen Politikerinnen und Politiker sowie Personen des öffentlichen Lebens fragwürdige Behauptungen in den Raum, die durch Medien aufgegriffen und teils zu Stammtischparolen werden. Häufig werden Stereotypen über Asylsuchende gefördert, die als Fakten darstellt werden, doch im besten Fall nicht viel mehr als Annahmen sind.

ForschungSocial ScienceGerman
Published
Author Netzwerk Fluchtforschung

Für den 6. bis 8. Oktober 2016 organisiert das Netzwerk Flüchtlingsforschung die erste Konferenz der Flüchtlingsforschung . Das Ziel ist es, eine Plattform zur Diskussion zu bieten, und somit den Austausch über Forschungsergebnisse aus allen Gebieten der Zwangsmigrations- und Flüchtlingsforschung zu fördern.

ForschungAsylDeutschlandFlüchtlingsfrageGeschichteSocial ScienceGerman
Published
Author Patrice Poutrus

In der momentanen politischen und medialen Auseinandersetzung um die Flüchtlingsaufnahme in Deutschland scheinen folgende Punkte selbstevident: Die gegenwärtige Flüchtlingsbewegung in die Bundesrepublik sei in ihrer Größe eine seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs einzigartige Belastung für die Sozialsysteme.