Social ScienceWordPress

Netzwerk Fluchtforschung

Netzwerk Fluchtforschung
Netzwerk Fluchtforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler*innen die zu jeglichen Aspekten von Flucht und Flüchtlingsschutz forschen.
Home PageAtom Feed
language
ForschungAsylEuropaEuropäische UnionGemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS)Social ScienceGerman
Published
Author Florian Trauner

Die Flüchtlingskrise schürt Diskussionen um eine Renationalisierung Europas. Neue temporäre Grenzkontrollen an europäischen Binnengrenzen wie der deutsch-österreichischen Grenze zeigen, dass Staaten vermehrt zu „Selbsthilfemaßnahmen“ greifen.

ForschungAsylAsylpolitikEuropaFlüchtlingsrechtSocial ScienceGerman
Published
Author Dana Schmalz

Am 2. September 2015 ertrank Aylan Kurdi bei dem Versuch, in Europa Schutz zu finden, nachdem er mit seiner Familie aus Kobane, Syrien, geflohen war. Sein Bruder und seine Mutter verloren bei der Überfahrt ebenfalls ihr Leben. Der Körper von Aylan Kurdi wurde am folgenden Tag angespült an der türkischen Küste gefunden.

ForschungDeutschlandEhrenamtEuropaFlüchtlingeSocial ScienceGerman
Published
Author J. Olaf Kleist

Von Serhat Karakayalı und J. Olaf Kleist In den letzten Wochen haben wir eine beispiellose Solidarität mit Flüchtlingen beinahe überall in Deutschland erleben können. Angesichts katastrophaler Umstände bei der Aufnahme von AsylbewerberInnen in Städten und Gemeinden kamen BürgerInnen zusammen, um wenigstens die Grundbedürfnisse der Geflohenen sicherzustellen.

ForschungDublin VerordnungEuropäische UnionGemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS)ResettlementSocial ScienceGerman
Published
Author Marcus Engler

Die jüngsten Beschlüsse des Europäischen Rates zur innereuropäischen Umverteilung von Flüchtlingen und zum Resettlement stellen einen Durchbruch in der europäischen Flüchtlingspolitik dar. Eine wesentliche Triebfeder sind Flüchtlingskatastrophen, die die politischen Eliten öffentlich unter Druck setzen.

ForschungFluchtFlüchtlingeFluchtursachenGlobale SituationSocial ScienceGerman
Published
Author Johannes M. Becker

Von Johannes M. Becker und Ulrike Krause 2014 waren fast 60 Millionen Menschen auf der Flucht und 2015 wird diese Zahl wohl weiterhin steigen, wobei die meisten Menschen vor gewaltsamen Konflikten und Verfolgung flohen und fliehen. Obwohl das politische Ziel der Fluchtursachenbekämpfung von der deutschen Regierung immer wieder betont wird, bleiben eben diese Parallelen zwischen Konflikt und Flucht vernachlässigt. Seit Jahren.

ForschungBoat PeopleBootsflüchtlingeFluchtFlüchtlingeSocial ScienceGerman
Published
Author J. Olaf Kleist

»Für eine Fahrt ans Mittelmeer, geb’ ich meine letzten Mittel her, und es zieht mich, weil ich dringend muss, immer über den Bosporus.« Die Goldenen Zitronen Das ikonische Bild der anhaltenden Debatte über Flüchtlinge in Europa zeigt ein aus der Vogelperspektive aufgenommenes, einfaches, hellblaues Holzboot, das überfüllt mit Menschen nur von Meer umgeben ist.

ForschungAsylanträgeEuropaEuropäische UnionFlüchtlingeSocial ScienceGerman
Published
Author Bernd Parusel

Die Zahl der Minderjährigen, die ohne Eltern oder andere Angehörige in der EU Schutz suchen, ist jüngst beträchtlich gestiegen. Ungleichgewichte bei der Aufnahme der „unbegleiteten Minderjährigen“ in den Mitgliedstaaten sind noch extremer, als bei erwachsenen AsylbewerberInnen, und viele Verfahrensaspekte unklar.

ForschungSocial ScienceGerman
Published
Author Netzwerk Fluchtforschung

Im April diesen Jahres war das Netzwerk Flüchtlingsforschung Kooperationspartner der Tagung “Leitbild Frieden: Wege zu einer friedenslogischen Flüchtlingspolitik”. Die Tagung war eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Bad Boll und fand vom 16. bis 18. April 2015 in Kooperation mit der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung und PRO ASYL statt.

ForschungAsylverfahrenGemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS)Sichere HerkunftsstaatenWestbalkanSocial ScienceGerman
Published
Author Claudia Engelmann

Die luxemburgische Ratspräsidentschaft hat im Juli einen neuen Vorschlag für eine EU-weite Liste sicherer Herkunftsstaaten vorgelegt. Während frühere Versuche u.a. daran scheiterten, dass es keine rechtliche Handlungsgrundlage gab, scheint es jetzt einen Weg durch die Hintertür zu geben: mithilfe des Europäischen Asylunterstützungsbüros soll den Mitgliedsstaaten „geholfen“ werden, eine vorerst informelle gemeinsame Liste zu erarbeiten.