LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Arbeit + KreativwirtschaftGenerative KIKreativwirtschaftKünstliche IntelligenzMusik + MP3LawGerman
Published
Author Fabian Rack

Die GEMA führt derzeit zwei Musterverfahren in Sachen Künstliche Intelligenz: Sie wirft dem Musik-KI-Dienst Suno sowie OpenAI vor, geschützte Musikwerke zu reproduzieren. Aber auch das unvergütete Training der KI-Dienste mit Musikwerken aus ihrem Repertoire greift sie an. Wir haben mit dem GEMA-Justiziar Kai Welp über die Verfahren und die Hintergründe gesprochen.

In Eigener SacheKünstliche IntelligenzMuseen + ArchiveUrheberrechtVeranstaltungshinweiseLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Zum 15. Mal findet vom 22. bis zum 25. Oktober 2025 die Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ statt. In diesem Jahr ist die Konferenz zu Gast bei der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig, der Themenschwerpunkt ist Künstliche Intelligenz. Themenschwerpunkt KI KI bestimmt derzeit die gesellschaftliche, politische und rechtliche Debatte.

Autor + TextCreative Commons + LizenzenGrundwissenUrheberrechtWissenschaftLawGerman
Published
Author Lea Singson

Die Nachnutzung der eigenen Publikation kann möglicherweise problematisch werden, wenn die Publikation bei einem Journal eingereicht wurde und dieses Nutzungsrechte daran erwirbt. Welche urheberrechtlichen Möglichkeiten Forschende bei der Nachnutzung der eigenen Publikation oder Forschungsdaten haben, wird hier erklärt.

AllgemeinCreative Commons + LizenzenGenerative KIUrheberrechtCC-SignalsLawGerman
Published
Author Fabian Rack

Die Organisation Creative Commons hat kürzlich das Konzept der „CC Signals“ vorgestellt. Damit sollen „data stewards“ neue Regeln für die Nutzung von Inhalten durch KI-Anbieter setzen können. Wir stellen die Signals dar und beleuchten die Hintergründe. Dürfen KI-Anbieter fremde Inhalte im Netz sammeln, um damit ihre Modelle zu trainieren? Das ist wohl die größte Urheberrechtsfrage […] The post CC Signals – Anstandsregeln fürs KI-Training?

AllgemeinArbeit + KreativwirtschaftCloudCreative Commons + LizenzenFilesharing + StreamingLaw
Published
Author Fabian Rack

A lawyer and a developer use software to generate billions of melodies and make them available to the public. This hack won’t put an end to music plagiarism, but it could be a way to defend against it. It’ll definitely get people talking more about copyright in musical works. Pop music often uses short musical […] The post No more Fights over Melodies? appeared first on iRights.info.

Datenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksFotos + GrafikenGenerative KIKünstliche IntelligenzLawGerman
Published
Author Betim Neziraj

Ob als Video, Foto oder Sprachnachricht: Deepfakes dringen immer weiter in die Gesellschaft vor. Wie man Deepfakes erkennt und rechtlich einordnet, welche Gefahren und Handlungsmöglichkeiten bei Deepfakes bestehen, vor allem wenn von der eigenen Person ein Deepfake hergestellt wurde, beschreibt dieser Text. Betrugsmaschen über Textnachrichten sind mittlerweile weit verbreitet.

AllgemeinBildung + OERPolitik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessLawGerman
Published
Author Lea Singson

Eine Bearbeitung ist im Urheberrecht unter anderem dann ohne Zustimmung der Urheberin erlaubt, wenn sie hinreichend Abstand zum Ursprungswerk aufweist. Doch was ist eine Bearbeitung und wann hat sie den hinreichenden Abstand? Das wird hier anhand eines Beispiels erklärt.

AllgemeinBildung + OERGrundwissenMuseen + ArchiveNewsLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Für Bibliotheken und Archive gelten jeweils unterschiedliche rechtliche Anforderungen. Was gilt aber für Einrichtungen, die Archiv und Bibliothek zugleich sind? Der neue von Paul Klimpel und Katrin Lehnert verfasste Leitfaden des Digitalen Deutschen Frauenarchivs befasst sich mit dieser Frage und gibt Antworten. Kleinere Institutionen beheimaten häufig Orte für Recherche, die beides sind: Bibliothek und Archiv.

Politik + RechtUrheberrechtWissenschaftAufbau VerlagBerner ÜbereinkunftLawGerman
Published

Das Urheberrecht der Deutschen Demokratischen Republik war sozialistisch-modern, übermäßig lange Schutzfristen etwa waren tabu. Diana Liebenau erforscht die Geschichte des DDR-Urheberrechts. Im Interview erläutert die Juristin das utopische Potential und die inneren Widersprüchen des Geistigen Eigentums im Sozialismus. iRights.info: Frau Liebenau, Sie forschen zum Urheberrecht in der DDR.

AllgemeinEnglishGrundwissenUrheberrechtAuthorLaw
Published
Author Lea Singson

The threshold of originality is the linchpin for determining whether an intellectual achievement is considered a work and therefore enjoys copyright protection. Several myths are surrounding this concept, and its application depends on the individual case. However, there are clear criteria and examples to help with this. The ‘threshold of originality’ is an undefined legal term, i.e. it is not defined in the legal text itself.

Arbeit + KreativwirtschaftKünstliche IntelligenzPolitik + RechtPromptLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

KI-Agenten erweitern die Möglichkeiten von KI-Systemen erheblich, doch die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind noch im Aufbau. Dadurch ergeben sich neue Fragen zu Verantwortung und Kontrolle. „2025 ist das Jahr der KI-Agenten“, prognostizierte Kevin Weil, Chief Product Officer von OpenAI, Anfang Januar beim Weltwirtschaftsforum in Davos.