LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
AllgemeinFacebook + Social NetworksPolitik + RechtUrheberrechtGlyphosatLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Die Zusammenfassung eines Gutachtens zum Pflanzenschutzmittel Glyphosat ist gemeinfrei, ihr Veröffentlichung stellt demnach keine Urheberrechtsverletzung dar. Der Hamburger Datenschutzbeauftragte geht gegen die Verarbeitung von WhatsApp-Nutzerdaten durch Facebook vor. Und: Die Schrems-II-Entscheidung soll zügig umgesetzt werden. Mehr dazu im Wochenrückblick.

Software + Open SourceVerbraucherschutzCopyleftCorona-Warn-AppCOVID-19LawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Die Luca-App soll in der Coronapandemie bei der Nachverfolgung von Infektionsketten helfen und setzt dabei auf Open Source. Warum die App trotzdem Kritik auf sich zog und wie Open Source, Free Software und Copyleft gegenüber proprietären Anwendungen funktionieren, das erklärt dieser Text. Die Nachverfolgung von Infektionsketten ist ein wichtiger Teil der Pandemieeindämmung.

CloudDatenschutz + SicherheitPolitik + RechtMicrosoftNachrichtendiensteLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Was letzte Woche netzpolitisch los war: Microsoft will zukünftig Cloud-Dienste ausschließlich in der EU hosten. Der Bundestag beschließt die Novelle des Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Ein neuer Gesetzentwurf der Bundesregierung soll eine Quellen-Telekommunikationsüberwachung auch für Nachrichtendienste ermöglichen.

AllgemeinWissen + Open AccessWissenschaftCovid WaiverCOVID-19LawGerman
Published
Author Milena Leybold und Leonhard Dobusch

Gestern verkündeten die USA, den Schutz geistigen Eigentums für Covid-19-Impfstoffe aussetzen zu wollen. Wie sieht die Lage für offene Alternativen in der Entwicklung von Impfstoffen aus? Das analysieren Milena Leybold und Leonhard Dobusch: Nicht nur geistiges Eigentum ist wichtig – auch Fragen der Haftung und der Finanzierung sind maßgeblich.

Creative Commons + LizenzenWissen + Open AccessWissenschaftOpen-access.networkLawGerman
Published

Dass sie ihre Arbeiten offen und nachnutzbar bereitstellen können, wissen die meisten Forscher*innen – wie genau das geht und wo die Vorteile der Offenheit liegen, das veranschaulichen Lehrvideos und Infomaterialien des open-access.network.

Museen + ArchiveMusik + MP3DigitalisierungInternet ArchiveThe Great 78 ProjectLawGerman
Published

Das US-amerikanische Internet Archive bewahrt Kulturschätze – Bücher, Filme, Webseiten, Software und natürlich auch Musik. Ein kürzlich veröffentlichtes Video zeigt, wie die Digitalisierung alter Schallplatten im Einzelnen abläuft. Gut 250.000 Schallplatten sind digital beim „Great 78 Project“ abrufbar.

Autor + TextWissen + Open AccessWissenschaftGoogle ScholarPublic AccessLawGerman
Published
Author Alexandra Ketterer

Google Scholar, die Suchmaschine für wissenschaftliche Texte, verfügt über eine neue Funktion. Diese soll bei der Suche nach Open Access-Publikationen unterstützen. Was das Feature kann, wie es in der Wissenschaft ankommt und welche Alternativen es gibt, das hat Alexandra Ketterer recherchiert.

Gesellschaft + KunstKulturwirtschaftMuseen + ArchiveOpen DataWissenschaftLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Die Corona-Pandemie scheint digitalen Museumsangeboten Aufwind zu geben: Der Pariser Louvre hat seine Sammlung mit über 480.000 Werken digitalisiert. Interessierte können hinter die Kulissen des berühmtesten französischen Museums blicken und erfahren viele Details zu den Werken. Ein digitaler Streifzug. Ein Besuch des Pariser Kunstmuseums Louvre ist in Pandemiezeiten schwierig. Zeitweise war der Louvre komplett geschlossen.

Datenschutz + SicherheitGesellschaft + KunstData CenterInterviewMonika DommannLawGerman
Published
Author Lena Schulze Frenking

Wo werden unsere digitalen Daten eigentlich gespeichert? Wie werden sie transportiert? Und was kostet das alles? Die Historikerin Monika Dommann kennt Antworten auf diese Fragen, sie sucht in der Schweiz nach den Spuren digitaler Infrastruktur. Lena Schulze Frenking hat sie zu ihrem neuen Buch „Data Centers befragt.

Facebook + Social NetworksPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Der umstrittene Gesetzentwurf zur Urheberrechtsreform bringt ein Novum in das Urheberrecht: Besonders grundrechtsrelevante Schrankennutzungen wie Zitatfreiheit, Panoramafreiheit oder Parodie sollen vergütungspflichtig werden. Ein Vorschlag, der mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert.  Die Urheberrechtsreform ist voll im Gange.