LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Arbeit + KreativwirtschaftCreative Commons + LizenzenDatenschutz + SicherheitMuseen + ArchivePolitik + RechtLawGerman
Published

Die große Digitalkonferenz re:publica findet nächste Woche vom 27. bis 29. Mai in Berlin statt. iRights.info gibt Empfehlungen für das reichhaltige und vielversprechende Programm rund um die Themen Plattformen, Medien, (digitale) Fürsorge, Offenheit und Künstliche Intelligenz. „Who cares?“ – zu deutsch etwa: Wen interessiert’s? Aber auch: Wer übernimmt die Pflege?

Gesellschaft + KunstMuseen + ArchiveUrheberrechtWissenschaftGemeinfreiheitLawGerman
Published
Author Lukas Mezger

Nach dem italienischen Kulturgüterschutzgesetz ist eine spezielle Verwaltungsabgabe zu zahlen, wenn historische Gebäude und Kunstwerke abgebildet werden. Ein Urteil des Stuttgarter Landgerichts hat den kuriosen Gebührenforderungen nun endlich Grenzen gesetzt. Und das Kulturministerium in Rom ergänzte die Vorschrift immerhin um Ausnahmen für die Wissenschaft.

Sampling + RemixAmen BreakCopyright LawMusikindustrieLawGerman
Published

Ein kurzes Schlagzeug-Solo wird zum popkulturellen Phänomen: zehntausendfach gesampelt, stilprägend für ganzes Genres – und doch verdiente Schlagzeuger Gregory Coleman niemals einen Cent am zweiten Leben seiner Schöpfung. Erinnerung an die faszinierende und traurige Geschichte des Amen Break. Atlanta, 1969: Normalerweise tingelt die Soul-Band The Winstons mit Cover-Versionen aktueller Chart-Hits durch die Clubs. Man lebt von Gig zu Gig.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenGrundwissenUrheberrechtBearbeitungLawGerman
Published
Author Fabian Rack

Open Educational Resources lassen sich ohne Einschränkung teilen und bearbeiten. Das führt zu der Frage, was im Kontext von OER als „Bearbeitung“ gilt und welche rechtlichen Folgen sie auslöst. Der Beitrag erklärt die wichtigsten Punkte rund um Bearbeitungen in Bezug auf das Urheberrecht und OER.

Bildung + OERUrheberrechtÖffentlichkeitPasticheSchuleLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Im Urheberrecht gibt es einige Erlaubnisse, die Lehrerinnen wie Schülern gleichermaßen für den Unterricht zu Gute kommen. Wir erklären gesetzliche Regeln, u.a. um Filme und Videos zu zeigen, Musik und Gedichte aufzuführen sowie Remixes und Mashups zu kreieren. Außerdem erläutern wir, was das Urheberrecht zu Homeschooling und Online-Speicherdiensten sagt.

Wissen + Open AccessWissenschaftB!sonDEALOa.finderLawGerman
Published
Author Christoph Hornung

Die Auswahl einer geeigneten Zeitschrift oder Publikationsplattform ist wichtiger Teil der Publikationsstrategie von Forschenden – auch und gerade wenn sie Open Access publizieren möchten. Christoph Hornung stellt verschiedene Such-Angebote wie B!SON und oa.finder vor und erläutert passende Einsatzmöglichkeiten. In kleinen Disziplinen mit beschränkter Anzahl an relevanten Open-Access-Titeln ist es mitunter leicht, den Überblick zu behalten.

Arbeit + KreativwirtschaftKünstliche IntelligenzAIAI-ActBasismodelleLawGerman
Published
Author Sarah Baumann

Künstliche Intelligenz, aber reguliert? Die EU legt die weltweit erste Verordnung vor, um die Potentiale und Risiken von KI-Systemen gesetzlich zu regeln. Der AI-Act enthält Transparenz-Pflichten für KI-Anbieter, Regelungen zu Deep Fakes, hohem Energieverbrauch und zu einigem mehr. KI-Systeme wie beispielsweise ChatGPT können Bewerbungen schreiben, Reisen planen, Studienarbeiten verfassen und sogar Kunstwerke nachahmen oder Stimmen imitieren.

Datenschutz + SicherheitHome OfficePasswörterPhishingLawGerman
Published
Author Johannes Rauchfuss

Datensicherheit im beruflichen Kontext ist kein Zufall. Johannes Rauchfuss erklärt den datenschutzkonformen Arbeitsplatz und die Nutzung privater Geräte im Home Office. Außerdem stellt er klar, warum Unternehmen ihre Domain-Sicherheit im Auge behalten sollten und wie ein vorteilhafter Umgang mit Passwörtern aussieht. Wer nicht im Büro arbeitet sondern mit Laptop aus der Ferne, sollte ein paar Tipps beachten.

Datenschutz + SicherheitDatenschutzHomeofficeMobiles ArbeitenLawGerman
Published
Author Johannes Rauchfuss

Öffentliches WLAN vorsichtig nutzen, die eigenen Daten im Falle von Diebstahl schützen und um die Gefahren unverschlüsselter Email-Kommunikation wissen – Johannes Rauchfuss erklärt wichtige datenschutzrechtliche Aspekte und gibt praktische Tipps zum Arbeiten von unterwegs und im Homeoffice. Mobiles Arbeiten ist seit Corona üblich geworden. Viele Stellen werden mittlerweile gezielt als Remote-Arbeit ausgeschrieben.

UrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftLizenzierungUrhWissGLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Wie funktioniert die Einholung vom Nutzungsrechten bei fremden Inhalten? Was steht in meinem Verlagsvertrag? Und wie war das noch gleich mit dem Zweitveröffentlichkeitsrecht? iRights.info liefert Antworten zu wichtigen Fragen beim wissenschaftlichen Publizieren – kompakt und praxisnah.