LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Datenschutz + SicherheitFotos + GrafikenPersönlichkeitsrechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Bei Fotos, die Abbildungen von Personen enthalten, spielen insbesondere Datenschutz und Persönlichkeitsrechte eine Rolle. Welche Bedeutung das hat, wann es einer Einwilligung bedarf und welche Ausnahmen es gibt, erläutert der zweite Teil unseres Fotografie-Schwerpunkts. Fotos machen und Fotos veröffentlichen Schnappschüsse anderer Menschen macht wahrscheinlich jede*r, zum Beispiel im Urlaub.

Software + Open SourceVerbraucherschutzOpen ScienceOpen SourceOpen Source SeedsLawGerman
Published

Lässt sich der Gedanke von offenen Lizenzen auch auf die Landwirtschaft übertragen? Die Initiative Open Source Seeds formuliert Lizenzbedingungen für Open-Source-Saatgut. Das soll die Vielfalt erhalten und Konzern-Monopole eindämmen – auf dem Acker genauso wie auf unseren Tellern. Die Landwirtschaft ist durchzogen von Patenten und Privatisierung.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenUrheberrechtBMBFOER-StrategieLawGerman
Published

Seit letzter Woche liegt sie vor: Die lang erwartete Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für offene Bildungsmaterialien, besser bekannt als „Open Educational Resources“ (OER). Georg Fischer fasst das Papier zusammen und gibt eine erste Einschätzung zu den geplanten Maßnahmen.

Fotos + GrafikenGrundwissenUrheberrechtFotografienFotosLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Wer Fotos macht, hat es mit verschiedenen Rechten zu tun. Welche das sind, hängt insbesondere davon ab, ob man Personen oder Dinge fotografiert. Auch Gebäude genießen in der Regel urheberrechtlichen Schutz. Was das bedeutet und wie die Panoramafreiheit Abhilfe schaffen kann, erläutert der erste Teil unseres Fotografie-Schwerpunkts.

Arbeit + KreativwirtschaftCreative Commons + LizenzenUrheberrechtComicCreative CommonsLawGerman
Published

Eigene Arbeiten im Selbstverlag herausbringen – oder doch lieber mit einem etablierten Verlag zusammenarbeiten? Wer regelmäßig Inhalte im Netz veröffentlicht, setzt sich früher oder später mit dieser Frage auseinander. Wir haben eine Comic-Macherin um eine Einschätzung zu Creative Commons und Self Publishing gebeten. Julia Schneider alias Doc J Snyder arbeitet als Comic-Essayistin.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenWissen + Open AccessLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Creative-Commons-Lizenzen ermöglichen es, Inhalte frei zu nutzen und zu verbreiten. Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk aber sind sie derzeit noch eine Seltenheit. Die ARD will nun mehr Inhalte frei verfügbar machen und gibt ein neues CC-lizenziertes Lernformat bekannt. Was es bringt und was damit nun geht, erklärt Maya El-Auwad.

Arbeit + KreativwirtschaftKünstliche IntelligenzÖkonomieTechnologieAlgorithmenethikLawGerman
Published
Author Lena Schulze Frenking

Der Ressourcenverbrauch von digitalen Technologien ist ein immens wichtiger Faktor, aber oftmals schwierig zu messen. Das sagt die Forscherin Anne Mollen im Gespräch mit iRights.info. Sie entwickelt Indikatoren für die Nachhaltigkeit von Künstlicher Intelligenz (KI). Anne Mollen arbeitet bei AlgorithmWatch und befasst sich dort mit der Nachhaltigkeit von KI-Systemen.

AllgemeinArbeit + KreativwirtschaftAutor + TextPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published

Die Woche im Netz: Welche Wege das Geld von der VG Wort zu den Autor*innen nimmt. Welchen Vorteil der verpflichtende Kündigungsbutton den Verbraucher*innen bringt. Und warum Australien eine kuriose Ausnahme beim Vergüten von Leistungsschutzrechten in der Musik macht. Geld von der VG Wort: wann, wieviel, warum? Die VG Wort vertritt Autor*innen und Verlage , die Texte verfassen beziehungsweise verlegen.

Gesellschaft + KunstKreativwirtschaftKulturwirtschaftUrheberrechtTätowierungenLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Besonders im Sommer fällt es auf: Tätowierungen sind im Mainstream angekommen. Auch viele berühmte Personen wie Sportler*innen, Filmstars oder Musiker*innen sind tätowiert. Damit stellen sich rechtliche Fragen: Genießen Tattoos urheberrechtlichen Schutz? Und wie dürfen sie genutzt werden? Über manches Tattoo sollte man lieber zweimal nachdenken.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenUrheberrechtFontsOERinfoLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Um eigene Texte als OER zu veröffentlichen, braucht es eine offene Lizenz und einen vollständigen Lizenzhinweis am Ende des Textes. Schwierig kann die Nutzung von Texten oder Text-Auszügen anderer Urheber*innen sein. Denn neben dem verschriftlichten Wort haben Texte häufig eine Formatierung: Was gibt es dabei zu beachten? Texte sind urheberrechtlich geschützte Werke, sofern es sich um persönliche geistige Schöpfungen handelt.