LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Museen + ArchiveUrheberrechtVeranstaltungshinweiseKulturelles ErbeSUB HamburgLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Im Herbst 2022 findet die alljährliche Konferenz wieder statt. Das Motto der diesjährigen „Zugang gestalten!“ lautet: „Digitale Verfügbarkeit – Globale Rezeption“. Programm und Anmeldung sind freigeschaltet. Die neu gestaltete Website bietet ein Archiv früherer Ausgaben samt Vorträgen, Programmen und Fotos.

Creative Commons + LizenzenMusik + MP3WissenschaftLizenzierungMedienindustrieLawGerman
Published

Um die Verwertung ihrer Werke zu maximieren, handelt die Medienindustrie Rechte in großen Paketen. Der gegenläufige Trend ist es, Fragmente und Ausschnitte zu lizenzieren, etwa Klingeltöne, GIFs oder NFTs. Branchenübergreifend verschieben sich die Grenzen der Lizenzierbarkeit nach unten. Marktkonzentration gehört in der Medienbranche zum Tagesgeschäft.

Bildung + OERWissen + Open AccessWissenschaftHeinz PampelPublikationswesenLawGerman
Published

Als führende Wissenschaftsnation dominiert die USA auch das Publikationswesen weltweit. Die neue Open-Access-Policy dürfte daher über die Vereinigten Staaten hinaus wirken und Freies Wissen befördern. Wie das aussehen könnte, erklärt Heinz Pampel vom Helmholtz Open Science Office im Gespräch mit iRights.info.

GrundwissenSampling + RemixUrheberrechtZitat + PlagiatGesellschaft Für FreiheitsrechteLawGerman
Published

Seit etwa einem Jahr steht der „Pastiche“ im deutschen Urheberrecht. Wir werfen einen Blick in ein neues Gutachten, in dem Till Kreutzer Konzept und Konsequenzen des Pastiche-Begriffs untersucht. Am 19. September wird Kreutzer das Gutachten bei der „Filtered Futures“-Konferenz in Berlin zur Diskussion stellen.

Bildung + OEREmoticonOERinfoLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Wer Texte durch Icons, Emoticons und Emojis ergänzen möchte, muss verschiedene Lizenzbedingungen beachten. Für OER braucht es dabei eine offene Lizenz und vollständige Lizenzhinweise. Für die Erstellung und Nutzung von OER ist es immer hilfreich, auf offene Lizenzen zu setzen. Das gilt auch für Symbole (englisch „Icons“): Dazu gehören gestalterische Elemente wie Pfeile, geometrische Figuren, Piktogramme oder Emoticons.

Gesellschaft + KunstKreativwirtschaftSampling + RemixRemixScotRailLawGerman
Published

Das gibt’s sonst nur auf TikTok: Ein ungewöhnlicher Datenschatz der schottischen Bahn lässt die Herzen von Remix-Fans höher schlagen. Innerhalb weniger Stunden entsteht eine kollektive Remix-Challenge. Ein Lehrstück über die Dynamiken der Meme-Kultur. Es ist eine Quelle, wie sie sich nicht alle Tage auftut: Die schottische Bahngesellschaft ScotRail stellte eine Aufnahme ihrer fast 2500 Ansagen ins Netz.

Datenschutz + SicherheitFotos + GrafikenPersönlichkeitsrechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Bei Fotos, die Abbildungen von Personen enthalten, spielen insbesondere Datenschutz und Persönlichkeitsrechte eine Rolle. Welche Bedeutung das hat, wann es einer Einwilligung bedarf und welche Ausnahmen es gibt, erläutert der zweite Teil unseres Fotografie-Schwerpunkts. Fotos machen und Fotos veröffentlichen Schnappschüsse anderer Menschen macht wahrscheinlich jede*r, zum Beispiel im Urlaub.

Software + Open SourceVerbraucherschutzOpen ScienceOpen SourceOpen Source SeedsLawGerman
Published

Lässt sich der Gedanke von offenen Lizenzen auch auf die Landwirtschaft übertragen? Die Initiative Open Source Seeds formuliert Lizenzbedingungen für Open-Source-Saatgut. Das soll die Vielfalt erhalten und Konzern-Monopole eindämmen – auf dem Acker genauso wie auf unseren Tellern. Die Landwirtschaft ist durchzogen von Patenten und Privatisierung.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenUrheberrechtBMBFOER-StrategieLawGerman
Published

Seit letzter Woche liegt sie vor: Die lang erwartete Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für offene Bildungsmaterialien, besser bekannt als „Open Educational Resources“ (OER). Georg Fischer fasst das Papier zusammen und gibt eine erste Einschätzung zu den geplanten Maßnahmen.

Fotos + GrafikenGrundwissenUrheberrechtFotografienFotosLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Wer Fotos macht, hat es mit verschiedenen Rechten zu tun. Welche das sind, hängt insbesondere davon ab, ob man Personen oder Dinge fotografiert. Auch Gebäude genießen in der Regel urheberrechtlichen Schutz. Was das bedeutet und wie die Panoramafreiheit Abhilfe schaffen kann, erläutert der erste Teil unseres Fotografie-Schwerpunkts.