LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Datenschutz + SicherheitIn Eigener SacheVerbraucherschutzMobilsicherMobilsicher.deLawGerman
Published

Apps, Software, Endgeräte: Auf mobilsicher.de informieren sich Verbraucher*innen seit 2015 kostenlos über das Datenverhalten ihrer Technik. Die aktuelle Förderung endete kürzlich, das Portal und seine Inhalte bleiben online. Und neue Projekte, etwa für faire Apps und gegen digitale Gewalt, kommen hinzu. Das Infoportal für sichere Handynutzung mobilsicher.de ist Anfang Juni 2022 in eine Pause gegangen.

Rechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtUrheberrechtsreformUrteileYoutube + VideoLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Upload-Plattformen wie YouTube müssen aktiv Maßnahmen ergreifen, um Verstöße gegen das Urheberrecht zu verhindern. Tun sie das nicht, können sie für illegale Inhalte, die Nutzer*innen hochladen, haften. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Der Bundesgerichtshof (BGH) behandelte kürzlich sieben verschiedene Verfahren, die alle dieselbe Frage betreffen: Wann haftet eine Plattform für Urheberrechtsverstöße ihrer Nutzer*innen?

Bildung + OERGrundwissenMuseen + ArchiveUrheberrechtChristian BrachtLawGerman
Published

Eine neue Handreichung unterstützt Einrichtungen des kulturellen Erbes dabei, ihre Schätze digital zugänglich(er) zu machen. Die Broschüre enthält zahlreiche Hilfestellungen in rechtlichen und praktischen Fragen. Paul Klimpel von iRights.info hat bei der Erstellung mitgewirkt. „So offen wie möglich“: Mit diesem programmatischen wie prominent platzierten Merksatz eröffnet das erste Kapitel einer neu erschienenen Broschüre zum kulturellen Erbe.

Datenschutz + SicherheitNewsPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetCookiesLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Weniger Cookie-Banner, weniger Werbung, mehr Transparenz und Verbraucher*innenschutz? Ein neues EU-Gesetz verspricht ein besseres Internet. Es nimmt dabei die großen Tech-Plattformen wie Meta, Google oder Amazon in den Fokus und die Verantwortung. Wir stellen die europäischen Pläne vor. Wie können große digitale Plattformen demokratisch kontrolliert werden? Welche Standards sollen im Netz gelten? Und wie lassen sie sich durchsetzen?

AllgemeinPolitik + RechtUrheberrechtGeistiges EigentumImmaterialgüterrechtLawGerman
Published

Die Bezeichnung „geistiges Eigentum“ ist nicht grundsätzlich falsch, wenn es ums Urheber- oder Patentrecht geht. Aber sie ist einseitig und verdeckt die besonderen Eigenschaften von immateriellen Gütern. Besser ist es daher, von „Immaterialgüterrecht“ zu sprechen, meint Georg Fischer. In der Diskussion um den Schutz immaterieller Güter hat sich der Oberbegriff „geistiges Eigentum“ eingebürgert.

ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtVerbraucherschutzRecht Auf ReparaturLawGerman
Published

Wer Akku oder Display seines Handys selber wechseln will, stößt schnell an Grenzen: Spezielle Schrauben, Verklebungen oder proprietäre Mechanismen schränken ein, wie Verbraucher*innen über ihr Eigentum verfügen können. Das „Recht auf Reparatur“ soll dem Einhalt gebieten und Ressourcen schonen. Smartphones, Autos, Waschmaschinen: Wie wichtig Technik im Alltag ist, merken wir erst, wenn sie kaputt geht.

AllgemeinBildung + OERGesellschaft + KunstWissen + Open AccessBibliothekLawGerman
Published

Die Oodi im finnischen Helsinki ist Bibliothek, Werkstatt und städtischer Treffpunkt in einem. Dort trifft man sich, um zu kochen, Musik zu machen, die 3D-Drucker zu benutzen und natürlich um zu lesen. Die offene Bibliothek ist beliebt bei Jung und Alt. Ist sie auch ein Vorbild für Deutschland?

KulturwirtschaftNewsPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Während Rechteinhaber*innen die Einführung von Uploadfiltern bejubelten, sahen Kritiker*innen die Meinungsfreiheit bedroht. Der Europäische Gerichtshof hat jetzt Zweifel an der Reform und speziell an der Verwendung von Uploadiltern ausgeräumt. Gleichzeitig nimmt er die Mitgliedstaaten in die Pflicht.

AllgemeinBildung + OERIn Eigener SacheMuseen + ArchivePolitik + RechtLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Seit März 2018 ist das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – abgekürzt UrhWissG – in Kraft. Um zu erfahren, wie sich das Gesetz in der Praxis macht, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine qualitative Interview-Studie in Auftrag. Die Studie wurde von iRights.Law durchgeführt und ist nun veröffentlicht.

Bildung + OERMusik + MP3Sampling + RemixUrheberrechtHintergrundmusikLawGerman
Published

Vor kurzem startete die OER-Plattform ORCA.nrw. Das Bildungsportal bietet Information, Beratung und Hilfestellung für den Alltag mit offenen Lehrmaterialien. Frei lizenzierte und kostenlose Musik ist in verschiedene Genres zu finden. Wer qualitativ hochwertige und frei lizenzierte Musikstücke sucht, sollte sich durch das Angebot von ORCA.nrw klicken: Dort stehen 30 OER-Tracks zum kostenlosen Download bereit.