LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
KreativwirtschaftMusik + MP3UrheberrechtBlurred LinesCopyright LawLawGerman
Published

Wenn das Urheberrecht zum Bumerang wird: Statt musikalische Innovation zu fördern, kann sich ein zu starker Schutz negativ auf Kreativität auswirken. Dieser Meinung ist der Musikjournalist Ted Gioia: Er beobachtet, dass sich die Musikindustrie zu sehr auf Altes verlege und Neues vernachlässige. Folgt man der Lobby der Musikindustrie, gilt das Urheberrecht als wichtigste Geschäftsgrundlage der Branche – und als Treiber von Innovation.

NewsPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtWissen + Open AccessLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Adblocker verletzen keine Urheberrechte von Webseiten-Anbietern, sagt das Landgericht Hamburg; die eigene Datenschutz-Persönlichkeit kennen- und verstehen lernen mit dem Privat-o-Mat; und der Wissenschaftsrat fordert mehr Open Access in der Wissenschaft. Die Webschau bei iRights.info.

Musik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoPrivatkopieYoutube-DLLawGerman
Published

Der Medienindustrie sind Download-Manager ein Dorn im Auge: Mit ihnen lassen sich kostenlose Inhalte von YouTube und Co. herunterladen. Dagegen gehen derzeit große Musiklabels vor. Was im Streit allerdings oft untergeht: Oftmals sind Downloads als Privatkopien erlaubt – sofern man sich an einfache Regeln hält. Im Netz sind verschiedene Anbieter und Programme erhältlich, über die sich Videos von Streaming-Plattformen herunterladen lassen.

Datenschutz + SicherheitRechtsdurchsetzung Im InternetVerbraucherschutzDatenschutz-GrundverordnungMax SchremsLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Personenbezogene Daten digital aus Europa in die USA absaugen? Der Datenschutzaktivist Max Schrems hat diese Praxis für viele Digitalkonzerne erschwert. Mit seinem Verein NOYB legt er sich regelmäßig mit großen Plattformen wie Facebook an. Zuletzt auch mit der irischen Datenschutzbehörde. Max Schrems gilt als der sprichwörtliche David, der gegen den übermächtigen Goliath kämpft.

GrundwissenSoftware + Open SourceVerbraucherschutzDiasporaFediverseLawGerman
Published
Author Andreas Rehberg

Das Fediverse ist ein Netzwerk aus Plattformen, die wie bekannte Social-Media-Dienste funktionieren – aber allen gehören. Bekannte Vertreter sind die YouTube-Alternative PeerTube und die Twitter-Alternative Mastodon. Der eine oder die andere mag bereits über das Wort Fediverse gestolpert sein und sich gefragt haben: Welcher Hype ist das denn nun wieder? Alternative Social-Media-Plattformen, die allen gehören – geht das überhaupt?

Facebook + Social NetworksNetzkulturenPersönlichkeitsrechtPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Hatespeech und Hetze sind im Netz heute leider alltäglich. „Das wird man doch noch sagen dürfen“ ist eine häufige Rechtfertigung. Doch was ist rechtlich erlaubt und was nicht? Was darf man in Sozialen Netzwerken sagen? Und wie lässt sich mit Hass im Netz umgehen? Eine rechtliche Einordnung mit dem Anwalt Per Christiansen.

Arbeit + KreativwirtschaftPolitik + RechtUrheberrechtARESABibliothekstantiemeLawGerman
Published

Verwertungseinrichtungen ziehen bestimmte Vergütungen zentral ein, etwa für Privatkopie oder Bibliothekstantieme. Sie arbeiten meist im Auftrag von Verwertungsgesellschaften und sind der Öffentlichkeit eher unbekannt. Ein Überblick über die sieben abhängigen und zwei unabhängigen Verwertungseinrichtungen, ihre Geschäftsfelder und – wo einsehbar – finanzielle Situation.

Bildung + OERGesellschaft + KunstUrheberrecht2022GemeinfreiheitLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Filme, Musikstücke, Bilder und Texte von Urheber*innen, die im Jahr 1951 gestorben sind, sind seit dem 1. Januar 2022 in die Gemeinfreiheit beziehungsweise Public Domain übergegangen. Sie können fortan frei genutzt, bearbeitet und veröffentlicht werden. Mit dabei sind unter anderem Wittgenstein und Pu der Bär.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenGrundwissenUrheberrechtOERinfoLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

In manchen Situationen steht man vor der Frage, wie sich gemischte – also OER- und Nicht-OER-Materialien – miteinander kombinieren lassen. Wie sich die Lizenzbedingungen zueinander verhalten und wie der License Chooser unterstützen kann, das erklärt Maya El-Auwad. Offene Bildungsmaterialien (englisch: Open Educational Resources, abgekürzt: OER) stehen häufig unter Creative-Commons-Lizenzen.

Bildung + OERGesellschaft + KunstWissen + Open AccessWissenschaftFAIR-PrinzipienLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Hessen verfügt über eine reiche Landschaft an kulturellen Einrichtungen. Diese sollen digitaler und freier zugänglich werden: Eine Open Access Policy gibt mit Handlungsempfehlungen den Weg vor. Das Papier ist unter Mitarbeit von iRights.info-Mitglied Paul Klimpel entstanden. Zahlreiche hessische Kultureinrichtungen haben unter Federführung der Philipps-Universität Marburg eine gemeinsame Open Access Policy entwickelt und unterzeichnet.

Politik + RechtSoftware + Open SourceWissen + Open AccessWissenschaftCOVID-19LawGerman
Published
Author Leonhard Dobusch

Angesichts der globalen Corona-Pandemie ist eine Diskussion über den Sinn rigider Patente für Impfstoffe entbrannt. Eigentlich sollen Patente Innovationen in der Arzneimittelherstellung ankurbeln. Gleichzeitig scheinen sie einer effektiven Bekämpfung der Seuche im Weg zu stehen. Leonhard Dobusch plädiert in seiner Analyse für mehr Mut in der Freigabe.