LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Bildung + OERGesellschaft + KunstWissen + Open AccessWissenschaftFAIR-PrinzipienLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Hessen verfügt über eine reiche Landschaft an kulturellen Einrichtungen. Diese sollen digitaler und freier zugänglich werden: Eine Open Access Policy gibt mit Handlungsempfehlungen den Weg vor. Das Papier ist unter Mitarbeit von iRights.info-Mitglied Paul Klimpel entstanden. Zahlreiche hessische Kultureinrichtungen haben unter Federführung der Philipps-Universität Marburg eine gemeinsame Open Access Policy entwickelt und unterzeichnet.

Politik + RechtSoftware + Open SourceWissen + Open AccessWissenschaftCOVID-19LawGerman
Published
Author Leonhard Dobusch

Angesichts der globalen Corona-Pandemie ist eine Diskussion über den Sinn rigider Patente für Impfstoffe entbrannt. Eigentlich sollen Patente Innovationen in der Arzneimittelherstellung ankurbeln. Gleichzeitig scheinen sie einer effektiven Bekämpfung der Seuche im Weg zu stehen. Leonhard Dobusch plädiert in seiner Analyse für mehr Mut in der Freigabe.

Bildung + OERVeranstaltungshinweiseWissen + Open AccessOERcamp GobalOffene WissenschaftLawGerman
Published

Die UNESCO legt eine Erklärung vor, in der sich die Mitgliedstaaten dazu verpflichten, die Maßgaben offener Wissenschaft zu fördern und Hürden internationaler Zusammenarbeit abzubauen. Passend dazu findet in Kürze das OERcamp.global statt, ein zweitägiges Festival rund um offene Lehrmaterialien. Pandemie und Klimawandel stellen die internationale Gemeinschaft vor gewaltige Herausforderungen.

UrheberrechtVeranstaltungshinweiseWissen + Open AccessKnowledge UnlatchedWileyLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Der US-amerikanische Wissenschaftsverlag Wiley kauft den Open-Access-Vermittlungsdienst Knowledge Unlatched. Die Übernahme steht für einen größeren Trend: Großverlage versuchen zunehmend, Open Access zu kommerzialisieren und neue Geschäftsfelder zu entwickeln.

Arbeit + KreativwirtschaftGrundwissenUrheberrechtGEMAGVLLawGerman
Published

Verwertungsgesellschaften sind Organisationen, die im Namen ihrer Mitglieder Urheberrechte vertreten, Vergütungen für Werknutzungen einsammeln und nach bestimmten Schlüsseln an die Urheber*innen ausschütten. Wie das genau abläuft und aus welchen Quellen die Vergütungen kommen, erklärt dieser Text. Die GEMA ist nicht nur eine politische Interessensvertretung der Musikindustrie.

AllgemeinWissen + Open AccessWissenschaftDatentrackingElsevierLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Offen, transparent und nachnutzbar – so sieht Open Science im Idealfall aus. Kommerzielle Großverlage hingegen wollen Geld verdienen. Sie tun dies zunehmend mit digitalem Tracking von Forscher*innen und hohen Publikationsgebühren. Wie groß die Probleme sind und welche Lösungen nötig werden, will eine Podiumsdiskussion an der Freien Universität klären.

Creative Commons + LizenzenUrheberrechtBearbeitungOERinfoPasticheLawGerman
Published

Wer sich mit Urheberrecht oder Lizenzen beschäftigt, stößt immer wieder auf die „Bearbeitung“. Dieser Text erklärt anhand typischer Fälle, was unter dem Begriff zu verstehen ist. Außerdem werden zustimmungsfreie Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt, die das Urheberrecht selbst bietet.

Creative Commons + LizenzenUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Im Bereich der offenen Wissenschaft sind Creative-Commons-Lizenzen essentiell, um Forschungsergebnisse rechtssicher zu verbreiten und nachnutzen zu können. Die Arbeitsstelle Open Science der Bibliothek Hamburg zeigt in einem übersichtlichen Factsheet die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten von CC. iRights.info berichtet immer wieder über Creative-Commons-Lizenzen und den freien Zugang zu Wissen.

BücherE-Books + HörbücherGrundwissenUrheberrechtErschöpfungsgrundsatzLawGerman
Published
Author Maya El-Auwad

Buch ist nicht gleich (E-)Buch: Wer ein gedrucktes Buch kauft, erwirbt auch das Eigentum – und darf damit grundsätzlich machen, was er oder sie will. Nicht so bei elektronischen Büchern: Hier sind die Befugnisse begrenzt. Wo die Unterschiede liegen und was man mit E-Books eigentlich machen darf und was nicht, erläutert dieser Text. Texte genießen als sogenannte „Sprachwerke“ urheberrechtlichen Schutz.

Datenschutz + SicherheitVerbraucherschutzMobilsicherStartpageSuchmaschineLawGerman
Published
Author mobilsicher Redaktion

Die niederländische Suchmaschine nutzt die Trefferliste der Google-Suche und hält ihre Suchenden anonym. Finanziert wird das Angebot durch nicht personalisierte Werbung. Seit 2021 bietet Startpage auch eine Funktion für die Wettervorhersage und ein Übersetzungs-Tool. Startpage nennt sich „die sicherste Suchmaschine der Welt“. Der Dienst startete 1998 unter dem Namen Ixquick und wurde 2006 in Startpage umbenannt.