LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Bildung + OERCreative Commons + LizenzenUrheberrechtOERinfoLawGerman
Published
Author Paul Klimpel

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Freien Bildungsmedien (Open Educational Resources, OER) in Bildungseinrichtungen in Deutschland, stellt sich in den unterschiedlichen Konstellationen die Frage, ob und wie von Lehrer*innen und Schüler*innen erstellte Inhalte unter eine Creative Commons Lizenz gestellt werden können.

Datenschutz + SicherheitGrundwissenVerbraucherschutzBundesdatenschutzbeauftragterDatenschutz-GrundverordnungLawGerman
Published
Author Miriam Bindel Annika Langhorst Jana Schmidberger

Online-Dienste kostenlos nutzen, aber mit Daten „bezahlen“, das gehört zum digitalen Alltag. Doch gerade personenbezogene Daten sind ein besonders sensibles Gut. Dessen Nutzung wird durch Datenschutzgesetze nicht verboten, aber klar reglementiert – zugunsten der Verbraucher*innen.

Fotos + GrafikenGesellschaft + KunstNetzkulturenPersönlichkeitsrechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Der Schweizer Künstler Kurt Caviezel grast seit fast 20 Jahren das Internet nach offenen Webcams ab und speichert Millionen Standbilder. Seine Ausstellungen und Fotobücher liefern mitunter verblüffende, manchmal bestürzende Alltags-Einblicke – und werfen auch einige rechtliche Fragen auf.

Politik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtDatenschutz-GrundverordnungEU-UrheberrechtsrichtlinieLawGerman
Published
Author Maximilian Becker

Digitaltechnik durchdringt sämtliche Lebensbereiche. So verleiht sie Anbietern wachsende Macht über die Nutzer. Dies führt den Gesetzgeber in Versuchung, von neuen Steuerungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen und Recht zu industrialisieren. Dass Menschen sich an neue Technik anpassen müssen, ist ein alter Hut.

KreativwirtschaftKulturwirtschaftMusik + MP3Politik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Fabian Rack

Ein Anwalt und ein Entwickler lassen per Software Milliarden von Melodien generieren und stellen sie als gemeinfrei zur Verfügung. Dieser Hack ist nicht das Ende der Musikplagiate, vielleicht aber ein Verteidigungsinstrument – und allemal ein starker Impuls für die Debatte um Urheberrechte an Musikwerken. In der Popmusik sind ebenso gefällige wie kurze musikalische Motive üblich.

Creative Commons + LizenzenKreativwirtschaftKulturwirtschaftAG DokDokumentarfilmLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Die Initiative Docs for Democracy und die AG Dok wollen die Produktion und den Vertrieb öffentlich-rechtlich finanzierter Dokumentar-Formate neu aufstellen. Künftig sollen Landesmedienanstalten über Fördervergaben entscheiden und alle Werke frei lizenziert und vielfältig nutzbar sein.

KreativwirtschaftKulturwirtschaftMusik + MP3UrheberrechtCopyrightLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Zwei US-Musiker stellen Milliarden algorithmisch erzeugte Pop-Melodien ins Internet und geben sie mit der „Public Domain Mark“ für immer frei. Ihre Ausgangspunkte waren gerichtliche Streits von Popstars um kurze Tonfolgen. Das spektakuläre Projekt heißt „All the Music“. Damien Riehl, US-amerikanischer Musiker und Jurist, stellte es vor rund vier Wochen bei einer TED-Konferenz in Minneapolis vor.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformVerwandte SchutzrechteEU-UrheberrechtsrichtlinieLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Seit das Bundesjustizministerium seinen Diskussionsentwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechts-Richtlinie vorlegte, veröffentlichten zahlreiche Verbände, Initiativen und Akteur*innen aus Wirtschaft und Politik ihre Stellungnahmen.

Creative Commons + LizenzenFotos + GrafikenGrundwissenIn Eigener SacheUrheberrechtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

„Was sind Urheberrechte, Leistungsschutzrechte und was ist das Recht am eigenen Bild?“, „Wie entstehen und erlischen Urheber-, Leistungs- und Persönlichkeitsrechte?“, „Wie unterscheidet sich das Urheberrecht vom Recht am eigenen Bild?“ – diese und weitere Fragen erörtert und beantwortet ein kürzlich erschienener Leitfaden.

Gesellschaft + KunstSampling + RemixFreie BenutzungKraftwerkLeistungsschutzrechte An TonaufnahmenLawGerman
Published

Fungiert das Urheberrecht als Anreiz oder als Hemmnis für Kreativität? Viele Studien beschäftigen sich mit dieser Frage. Der Soziologe Georg Fischer zeigt nun am Beispiel des Samplings: Die Umgehungskreativität ist ein dritter, bisher übersehener Typus in der Forschung. Musikgenres wie Hip Hop, House, Mashups oder Drum’n’Bass beruhen auf dem Samplen. Dabei werden Ausschnitte aus vorhandenen Werken in neue musikalische Strukturen übernommen.