LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
In Eigener SacheMuseen + ArchiveLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv erschließt die Frauenbewegung der letzten 150 Jahre – gemeinsam mit vielen lokalen und ehrenamtlichen Initiativen im deutschsprachigen Raum. Die Broschüre „Bewegungsgeschichte digitalisieren – Praxistipps zur Rechteklärung“ erläutert verständlich, was man dabei beachten muss: von Urheberrecht über Datenschutz bis zur Onlinestellung.

Datenschutz + SicherheitTechnologieVerbraucherschutzWissenschaftAlgorithmenLawGerman
Published
Author Nele Heise

In Medizin und Gesundheit spielen digitale Technologien eine immer größere Rolle. Neue Audiofolgen des iRights-e.V.-Projekts „ANNA – Das vernetzte Leben“ beschäftigen sich mit Selftracking und algorithmischen Diagnoseverfahren. Welche Folgen haben sie für Nutzerinnen und Nutzer? Bei Anzeichen einer Krankheit im Netz nach den Symptomen googeln und auf mitunter beängstigende Resultate stoßen: Das tun heute viele.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformBinnenmarktEU-KommissionLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Die diesjährige Urheberrechtskonferenz stand ganz im Zeichen der EU-Urheberrechtsreform: Uploadfilter und das Leistungsschutzrecht für Presseverleger bestimmten die Debatte. Im Ergebnis begrüssten die allermeisten der versammelten Urheber und ihre Vertreter die Reform.

Bildung + OERIn Eigener SacheLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

In der Reihe „OER und Recht“ sind zwei neue JOINTLY-Broschüren erschienen: einmal zur Urheberrechtsreform für Bildung und Wissenschaft sowie zum Prinzip des Loslassens bei freien Bildungsmaterialien. Das OER-Projekt JOINTLY ist ein Kooperationsprojekt von iRights.info.

Bildung + OERJointlyOERLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Seine eigenen Bildungsmaterialen als OER frei zu lizenzieren, ist im Kern eine urheberrechtliche Entscheidung. Aber es geht auch ums Loslassen: Man verzichtet darauf, den Werdegang der eigenen Werke zu kontrollieren. Diese Freigabe erhöht die Chancen, dass die Inhalte weiter genutzt werden und an Bedeutung gewinnen. Die zentrale Idee offener Bildungsmaterialien (OER – Open Educational Resources) ist, sie für vielfältige Nutzungen freizugeben.

Fotos + GrafikenHipgnosisPopPop-ArtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Kunst ist, was andere nachahmen. So lässt sich das Credo des legendären Londoner Designstudios Hipgnosis umschreiben. In den 1970er Jahren erschufen sie etliche ikonische Plattencover für Pink Floyd, Led Zeppelin, Peter Gabriel oder 10cc. Hipgnosis arbeitete analog, doch Übernahmen, Remixe und Sampling war auch damals schon ein Thema. Der Mann im Anzug stand wirklich in Flammen.

KreativwirtschaftKulturwirtschaftMusik + MP3ÖkonomieSampling + RemixLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Das Urheberrecht versteht keiner mehr, erklärt Detlef Diederichsen vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Beim Festival „100 Jahre Copyright“ versuchen sich deshalb Musiker, Künstler und Wissenschaftler an einer Diagnose. Wir haben mit ihm über absurde Rechtsstreitigkeiten und ahnungslose Künstlerinnen gesprochen. „100 Jahre Copyright“ heißt das Festival, das an diesem Wochenende im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin stattfindet.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenGrundwissenPolitik + RechtUrheberrechtLawGerman
Published
Author Paul Klimpel

Seit März 2018 gelten neue urheberrechtliche Regelungen für Bildung und Wissenschaft. Sie erleichtern Lehrenden zwar das Leben, aber freie Lizenzen sind weiterhin nötig. Im März 2018 trat das „Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse der Wissensgesellschaft“ (UrhWissG) in Kraft. Im Zentrum dieser Reform standen Neuerungen, die den Umgang mit urheberrechtlichen Werken in Bildung und Wissenschaft erleichtern.

In Eigener SacheVeranstaltungshinweiseWissen + Open AccessLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe: Zum achten Mal versammelt die internationale Konferenz „Zugang gestalten”“ Experten aus Museen, Archiven und Bibliotheken. Sie untersuchen die die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, wie das kulturelle Erbe in Europa zugänglich gemacht werden kann. Die Konferenz findet vom 25. und 26. Oktober im Hamburger Bahnhof in Berlin statt.

Bildung + OERIn Eigener SacheLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Kann ich Text von einer Webseite für meine Unterrichtsmaterialien verwenden? Darf ich Youtube-Videos im Unterricht zeigen? Darf ich Bilder aus dem Netz in meinen Arbeitsblättern verwenden? All diese Fragen beantwortet das Internet-ABC, das von iRights.Law-Anwalt Paul Klimpel gemeinsam mit Tom Hirche aktualisiert wurde.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenFotos + GrafikenEuropäischer GerichtshofFair UseLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Eine Schülerin benutzt für ein Referat über die spanische Stadt Córdoba ein Foto, das sie im Internet gefunden hat. Das stellt sie dann auf die Schul-Homepage – und wird vom Fotografen abgemahnt. Über diesen Fall urteilte jetzt der Europäische Gerichtshof – und gab dem Fotografen recht.