LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Fotos + GrafikenMuseen + ArchiveGemeinfreiheitLichtbildrechteReiss-Engelhorn-MuseenLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Fotos von Gemälden sind auch geschützt, selbst wenn das Urheberrecht an letzteren abgelaufen ist. Das entschied Ende letzten Jahres der Bundesgerichtshof. Die neue EU-Urheberrechtsreform kann allerdings Bewegung in den Fall bringen, erklärt John Weitzmann von Wikimedia im Interview.

Arbeit + KreativwirtschaftDatenschutz + SicherheitGrundwissenKlicksafePersönlichkeitsrechtLawGerman
Published
Author John Hendrik Weitzmann

Welche Daten dürfen Arbeitgeber über Beschäftigte und Bewerber sammeln? Darf der Chef kontrollieren, wie Mitarbeiter Internet und E-Mail nutzen? An wen können sich Beschäftigte wenden? Ein Überblick zum Arbeitnehmerdatenschutz. Von Datenschutz hat jeder schon einmal gehört, aber nur wenige wissen, dass es auch einen besonderen Beschäftigtendatenschutz gibt. Er gilt auch für die Arbeit mit Computern.

BücherGesellschaft + KunstLiteraturBuchrezensionLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Sina Kamala Kaufmanns Kurzgeschichtensammlung „Helle Materie“ schaut in die Zukunft zwischen menschlicher Schwäche und Optimierungsdrang. Sie erzählt aus einer nahen Zukunft, in der Algorithmen, künstliche Intelligenz und digitale Technologien unser Leben prägen. Wie könnte das aussehen? Utopien müssen nicht weit weg liegen, weder zeitlich noch räumlich noch inhaltlich.

EnglishEuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLaw
Published
Author Henry Steinhau

With the planned obligation for internet platforms to obtain licences, the EU Copyright Directive harms the balance in copyright law, says law professor Martin Kretschmer. In his opinion it is unworkable. In any case, the European Court of Justice will soon make certain internet platforms liable for copyright infringements.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Mit der geplanten Lizenzierungspflicht für Internet-Plattformen schädigt die EU-Urheberrechts-Richtlinie das Gleichgewicht im Urheberrecht, meint der Rechtswissenschaftler Martin Kretschmer. Sie sei nicht wirklich umsetzbar, außerdem wird der Europäische Gerichtshof Plattformen ohnehin bald in die Haftungspflicht für Urheberrechtsverletzungen nehmen.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformArtikel 9aLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Plattformen sollen verpflichtet werden, die Inhalte, die bei ihnen hochgeladen werden, über Verwertungsgesellschaften zu lizenzieren. Das soll das Dilemma um die Uploadfilter auflösen. Doch ist dies überhaupt rechtlich möglich? Eine Analyse.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformEU-ParlamentLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Die EU-Urheberrechtsreform erhitzt die Gemüter – Befürworter und Gegner diskutieren leidenschaftlich, wie es weitergehen soll – leider nicht immer miteinander. Nach unserer ersten Webschau vergangene Woche, haben wir weitere Pro- und Kontra-Stellungnahmen, Aufrufe, Artikel und Kommentare im Netz gesammelt.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformArtikel 13LawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Ende März will das Parlament der Europäischen Union über die Urheberrechtsrichtlinie entscheiden. Nicht alle der 24 Artikel sind so umstritten wie Artikel 13. Dass die Abgeordneten bei Schlussabstimmungen noch Artikel ändern oder streichen, ist zwar selten – aber möglich.

Politik + RechtUrheberrechtsreformEU-ParlamentEU-UrheberrechtsrichtlinieEuropaLawGerman
Published
Author Valie Djordjevic

Der Streit um die neue Richtlinie zum EU-Urheberrecht tobt. Verwerter und manche Urheberverbände loben die Direktive, die Netzcommunity organisiert Petitionen und Demos. Aber es gibt auch Überraschungen. Eine Übersicht.  Das Ergebnis der Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, -Rat und -Parlament für eine neue EU-Urheberrechtsrichtlinie liegt seit Mitte Februar 2019 vor.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Auch nach dem Kompromiss zur neuen EU-Urheberrechtsdirektive geht der Streit weiter – in der EU wie auch unter Interessenvertretern. Insbesondere die zu erwartenden Uploadfilter und das Presse-Leistungsschutzrecht sorgen für Kontroversen. In rund vier Wochen entscheidet die finale Abstimmung des EU-Parlaments. Die EU-Richtlinie für ein neues digitales Urheberrecht steht.