LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Creative Commons + LizenzenUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftVG WortLawGerman
Published
Author Felix Reda

Die VG Wort nimmt Urheberrechte bei Text- und Sprachwerken wahr. Auch wissenschaftliche Autor*innen profitieren von den Ausschüttungen. Freie Lizenzen und Open Access bedeuten nicht automatisch einen Verzicht auf Vergütungsansprüche. Felix Reda erklärt die Situation und zeigt, wie man dafür beim Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort vorgeht.

Gesellschaft + KunstGrundwissenMuseen + ArchiveUrheberrechtKunstfreiheitLawGerman
Published
Author Betim Neziraj

Zwischen Urheberin und Werk besteht eine enge Verbindung. Sie bleibt auch bei Verkauf des Werks bestehen. Dies kann zu Spannungen zwischen den Eigentumsrechten des Erwerbers und den Rechten der Urheberin führen. Betim Neziraj erläutert die Rechte und Pflichten beider Seiten bei Veräußerung des Werks. Verkauft eine Malerin ein Werk an einen Kunstliebhaber, so erwirbt dieser mit der Übertragung das Eigentum am physischen Kunstwerk.

Creative Commons + LizenzenBezahlschrankePaywallLawGerman
Published

Es ist ein Missverständnis, dass sich freie Lizenzen und Bezahlschranken („paywalls“) ausschließen. Genauso ist es erlaubt, dass ein frei lizenziertes Werk nur durch Registrierung zugänglich ist. Technische Kopierschutzmechanismen, die die Nutzung des Inhalts einschränken, widersprechen allerdings den CC-Lizenzbedingungen.

Politik + RechtUrheberrechtÖffentliche RedeParteiprogrammWahlplakatLawGerman
Published
Author Betim Neziraj

Das Urheberrecht gilt auch im Wahlkampf: Betim Neziraj gibt einen Überblick, was es bei der Übernahme von Reden, Plakaten und anderen politischen Inhalten urheberrechtlich zu beachten gilt – und wo gesetzliche Ausnahmen oder offene Lizenzen helfen. Am 9. Juni wird in Europa wieder gewählt. Parteien buhlen mit Wahlplakaten und öffentlichen Reden, gefüllt mit Versprechen aus ihren Wahlprogrammen, um die Aufmerksamkeit der Wähler*innen.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenCanvaOERinfoLawGerman
Published

Die Grafikdesign-Plattform Canva bietet eine große Auswahl an Bildern, Grafiken, Schriftarten und weiteren Elementen zur Bearbeitung im Browser und anschließendem Download an. Die intuitive Bedienung und die oft kostenlosen Inhalte machen die Plattform bei Anwender*innen beliebt.

Arbeit + KreativwirtschaftCreative Commons + LizenzenDatenschutz + SicherheitMuseen + ArchivePolitik + RechtLawGerman
Published

Die große Digitalkonferenz re:publica findet nächste Woche vom 27. bis 29. Mai in Berlin statt. iRights.info gibt Empfehlungen für das reichhaltige und vielversprechende Programm rund um die Themen Plattformen, Medien, (digitale) Fürsorge, Offenheit und Künstliche Intelligenz. „Who cares?“ – zu deutsch etwa: Wen interessiert’s? Aber auch: Wer übernimmt die Pflege?

Gesellschaft + KunstMuseen + ArchiveUrheberrechtWissenschaftGemeinfreiheitLawGerman
Published
Author Lukas Mezger

Nach dem italienischen Kulturgüterschutzgesetz ist eine spezielle Verwaltungsabgabe zu zahlen, wenn historische Gebäude und Kunstwerke abgebildet werden. Ein Urteil des Stuttgarter Landgerichts hat den kuriosen Gebührenforderungen nun endlich Grenzen gesetzt. Und das Kulturministerium in Rom ergänzte die Vorschrift immerhin um Ausnahmen für die Wissenschaft.

Sampling + RemixAmen BreakCopyright LawMusikindustrieLawGerman
Published

Ein kurzes Schlagzeug-Solo wird zum popkulturellen Phänomen: zehntausendfach gesampelt, stilprägend für ganzes Genres – und doch verdiente Schlagzeuger Gregory Coleman niemals einen Cent am zweiten Leben seiner Schöpfung. Erinnerung an die faszinierende und traurige Geschichte des Amen Break. Atlanta, 1969: Normalerweise tingelt die Soul-Band The Winstons mit Cover-Versionen aktueller Chart-Hits durch die Clubs. Man lebt von Gig zu Gig.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenGrundwissenUrheberrechtBearbeitungLawGerman
Published
Author Fabian Rack

Open Educational Resources lassen sich ohne Einschränkung teilen und bearbeiten. Das führt zu der Frage, was im Kontext von OER als „Bearbeitung“ gilt und welche rechtlichen Folgen sie auslöst. Der Beitrag erklärt die wichtigsten Punkte rund um Bearbeitungen in Bezug auf das Urheberrecht und OER.

Bildung + OERUrheberrechtÖffentlichkeitPasticheSchuleLawGerman
Published
Author Till Kreutzer

Im Urheberrecht gibt es einige Erlaubnisse, die Lehrerinnen wie Schülern gleichermaßen für den Unterricht zu Gute kommen. Wir erklären gesetzliche Regeln, u.a. um Filme und Videos zu zeigen, Musik und Gedichte aufzuführen sowie Remixes und Mashups zu kreieren. Außerdem erläutern wir, was das Urheberrecht zu Homeschooling und Online-Speicherdiensten sagt.

Wissen + Open AccessWissenschaftB!sonDEALOa.finderLawGerman
Published
Author Christoph Hornung

Die Auswahl einer geeigneten Zeitschrift oder Publikationsplattform ist wichtiger Teil der Publikationsstrategie von Forschenden – auch und gerade wenn sie Open Access publizieren möchten. Christoph Hornung stellt verschiedene Such-Angebote wie B!SON und oa.finder vor und erläutert passende Einsatzmöglichkeiten. In kleinen Disziplinen mit beschränkter Anzahl an relevanten Open-Access-Titeln ist es mitunter leicht, den Überblick zu behalten.