LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
AGB + VerträgeAutor + TextCreative Commons + LizenzenFotos + GrafikenUrheberrechtLawGerman
Published
Author David Pachali

Die Creative-Commons-Lizenzen sind nun auch in der aktuellen Version 4.0 als offizielle deutsche Übersetzung veröffentlicht. Welche Versionen der Creative-Commons-Lizenzen verwendet werden, um Inhalte leichter nutzbar zu machen, spielt in der Regel kaum eine Rolle. Erst wenn es in die rechtlichen Feinheiten geht, zeigen sich Unterschiede im Detail.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformMartin VogelLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Autoren sollen auf Vergütungen verzichten, die die Verwertungsgesellschaft Wort falsch ausgeschüttet hatte. Das schreiben ihnen Verlage derzeit in Briefen. Der Verzicht soll anonym und freiwillig sein. Doch gerade deswegen bedeutet er für das Verhältnis zwischen Autoren und Verlagen eine harte Prüfung.  Seit Ende Dezember versenden Verlage Briefe und E-Mails an Autoren und Übersetzer.

Politik + RechtBundesrechnungshofBundestagInformationsfreiheitMedienLawGerman
Published
Author Arne Semsrott

Transparenzgesetze und weitere Reformen könnten den Zugang zu Informationen bei öffentlichen Stellen in Deutschland verbessern. Doch informationsunwillige Behörden lauern auf neue Schlupflöcher, um Ausnahmen für sich selbst zu schaffen, schreibt Arne Semsrott. Das schwedische Informationsfreiheitsgesetz feierte im Dezember sein 250-jähriges Bestehen, der US-amerikanische Freedom of Information Act wurde im Sommer 50 Jahre alt.

Bildung + OERMuseen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformLawGerman
Published
Author Rainer Kuhlen

Mit einer neuen Reform will die Bundesregierung das Urheberrecht fit für die Wissensgesellschaft machen. Die lang erwartete „allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke“ bleibt auch weiterhin aus. Umso mehr kommt es darauf an, dass die geplanten neuen Regelungen den Schulen, Hochschulen und Forschern tatsächlich weiterhelfen, so Rainer Kuhlen.

Facebook + Social NetworksNetzkulturenJahresrück­blick Digitalisierung Und GesellschaftMedienLawGerman
Published
Author Julia Schönborn

Aktuell und ungefiltert – die größte Stärke der sozialen Medien ist gleichzeitig auch ihre entscheidende Schwäche. So kommt es immer wieder zu den gleichen Fehlern und Missverständnissen in der Kommunikation. Am besten lässt sich das nach einer Katastrophe auf Twitter beobachten. Wo warst Du, als …?“ Bestimmte Ereignisse brennen sich tief in unser Gedächtnis.

Webdesign + ProgrammierungYoutube + VideoFernsehenJahresrück­blick Digitalisierung Und GesellschaftProgrammierenLawGerman
Published
Author Andreas Busche

Mehrere neue Serien beschäftigen sich mit Digitalisierung, Computer und Internet – auf unterschiedlichste Weise. Was haben „Halt and Catch Fire“, „Mr. Robot“, „Silicon Valley“ und „Cyber CSI“ gemeinsam? 1992 versprach Nokia „Connecting People“ und setzte mit dem visionären Slogan vorsichtig einen Fuß in die sich anbahnende Ära der globalen Massenkommunikation. Fast ein Vierteljahrhundert ist das her.

Creative Commons + LizenzenSoftware + Open SourceTechnologieWissenschaft3D-DruckLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Fablabs sind offene, meist gemeinnützige Werkstätten, die sich mehrere Menschen teilen, um Dinge zu bauen und zu reparieren. Auch die Potsdamer „Machbar“ will mit diesem Ansatz Forschung, Innovation und werksähnliche Produktion zugänglicher machen. „Unser neuestes Projekt beschäftigt sich mit Umweltsensorik, es geht dabei um die Luftqualität in Städten.

Politik + RechtBürgerrechteGlobal Commission On Internet GovernanceICANNInternet GovernanceLawGerman
Published
Author Henning Lahmann

Das Internet entwickelt sich nicht von selbst weiter: Um weltweit den unzensierten und barrierefreien Zugang zu gewährleisten, müssen wir über Lösungen nachdenken. Wie soll unser Internet der Zukunft aussehen? Das Internet ist nicht der utopische Raum grenzenloser Freiheit, der uns in seinen bescheidenen Anfängen einmal versprochen worden war.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformVerwandte SchutzrechteJahresrück­blick Digitalisierung Und GesellschaftLawGerman
Published
Author Joerg Heidrich

Mut für den großen Wurf in Sachen Urheberrecht hatte 2016 weder der deutsche noch der europäische Gesetzgeber. Einzelpunkte wurden zwar in Angriff genommen, taugen jedoch nicht zu einer gesamtgesellschaftlichen Lösung. Der Steuermann geht von Bord! Der härteste Schlag für das Urheberrecht in diesem Jahr war zweifellos die Versetzung des EU-Kommissars für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft in das Haushaltsressort.

NetzkulturenÖkonomiePolitik + RechtDigitalchartaRegulierungLawGerman
Published
Author Sebastian Gießmann

Programmatische Schriften begleiten die Verbreitung des World Wide Webs seit den Neunzigerjahren. Auf die Ausrufung des unabhängigen „Cyberspace” folgte die Transformation der Märkte in „Gespräche“. Die Digitalcharta proklamiert neue Grundrechte aus demokratischer Sorge, bleibt darin aber ein selbst verabreichtes politisches Beruhigungsmittel, so Sebastian Gießmann.