LawGermanWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Home PageAtom Feed
language
Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtBNDInformationsfreiheitNSALawGerman
Published
Author Peter Schaar

Der Zugang zu staatlichen Informationen ist keine Selbstverständlichkeit. So erstritten ihn Bürgerrechtler in der Wendezeit bei den Stasi-Akten, ein neues Grundrecht auf Informationszugang konnten sie jedoch nicht durchsetzen. Heute demonstriert die NSA-Affäre und die Verwicklung deutscher Geheimdienste, dass diese kein blinder Fleck beim Informationszugang bleiben dürfen, so Peter Schaar.

AGB + VerträgeFacebook + Social NetworksFotos + GrafikenGesellschaft + KunstUrheberrechtLawGerman
Published
Author David Pachali

Seit einigen Tagen sorgt eine Ausstellung des Künstlers Richard Prince für Aufsehen, die derzeit in der New Yorker Frieze Gallery zu sehen ist. Prince nutzt dabei fremde Instagram-Bilder, die er mit eigenen Kommentaren versehen hat. Damit stößt er auf gemischte Reaktionen bei den Instagram-Nutzern, vor allem aber auf Empörung.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformEU-ParlamentLawGerman
Published
Author David Pachali

Im Januar dieses Jahres stellte die EU-Abgeordnete Julia Reda (Piraten, Fraktion Grüne/EFA) einen Berichtsentwurf zum Urheberrecht vor, der seitdem seinen Weg durch den politischen Prozess nimmt. Nach einigen Verschiebungen soll der Rechtsausschuss des EU-Parlaments nun am 16. Juni über den Bericht abstimmen.

Politik + RechtVeranstaltungshinweiseDomainsIANAICANNLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Eine Tagung des „Internet Governance Forums Deutschland“ behandelt die Frage, wie alternative Lösungen bei der Internetverwaltung aussehen und umgesetzt werden könnten, vor allem bei der Vergabe von Domains. Die US-Organisation IANA (Internet Assigned Numbers Authority) koordiniert die technische Verwaltung von Namen und Nummern im Internet, als Tochter der US-Internetver­waltung ICANN.

AGB + VerträgeFilesharing + StreamingMusik + MP3ÖkonomieUrheberrechtLawGerman
Published
Author David Pachali

Das US-Magazin The Verge hat einen Vertrag zwischen Sony Music und Spotify veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, wieviel der Streamingdienst vorab an Sony zahlte, um dessen Repertoire zum Streaming anzubieten und nach welchem Modell dann die Vergütungen im Detail berechnet werden.

Facebook + Social NetworksGesellschaft + KunstNetzkulturenPersönlichkeitsrechtPolitik + RechtLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Internet-Meme wie den „Technoviking“ betrachtet der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich als „Pathosformeln“ der Gegenwart, die im Zeitalter von Social Media als Medium des Gefühlsausdrucks dienen – und je nach Kontext auch zur Kunst werden können. Die Rechtsprechung hänge diesen Entwicklungen um Jahrzehnte hinterher, so Ullrich im iRights.info-Interview.

Datenschutz + SicherheitFilesharing + StreamingPolitik + RechtDatensicherheitVorratsdatenLawGerman
Published
Author Redaktion iRights.info

Ein erster Entwurf für ein Vorratsdaten-Gesetz wird bekannt, Taxifahrer wehren sich gegen „Mytaxi“-Rabatte, Mobilprovider wollen Werbung blocken, der Bundestag wird Opfer eines Überlastungsangriffs auf seine IT-Systeme und der Sharehoster Netload.in macht dicht. Der Wochenrückblick.

Autor + TextEuropaPolitik + RechtUrheberrechtEU-KommissionLawGerman
Published
Author Henry Steinhau

Der im Juni 2013 beschlossene internationale Vertrag für eine Urheberrechts-Ausnahme zugunsten von Blinden und Sehbehinderten harrt in der Europäischen Union weiterhin seiner Umsetzung. Die dafür notwendige Ratifizierung wird offenbar von mehreren Ländern blockiert, darunter auch Deutschland.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtUrheberrechtsreformRe:publicaLawGerman
Published
Author David Pachali

Wer die Netzkonferenz Republica verpasst hat (oder plaudernd auf dem Hof verbracht hat), muss nicht verzweifeln. Viele der Vorträge und Paneldiskussionen sind inzwischen online. Hier eine Auswahl aus den bislang veröffentlichten Vorträgen und Diskussionen zum Urheberrecht und zum Datenschutz. „US attacks on data privacy through trade agreements“ Die Diskussion über Handelsabkommen wie TTIP ist oft eher emotional geprägt.