Other Social SciencesGermanWordPress

Open Access Brandenburg

Open Access Brandenburg
Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Home PageAtom Feed
language
OA NewsOA TakeawaysKunstgeschichteKunstwissenschaftMuseenOther Social SciencesGerman
Published
Author Ben Kaden

Das Thema Open Culture ist aktuell zwar nicht ganz das Kerngeschäft der Vernetzungs- und Kompetenzstelle. Aber wir behalten es dennoch und gern zumindest am Rande im Blick. Denn die Öffnung von Kulturerbesammlungen und die Nutzbarmachung von digitalisierten Kulturobjekten zum Beispiel durch Museen ist bekanntlich Teil des Kulturwandels Richtung Openness.

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA KommunikationOA PublikationsfondsKolonialismusOther Social SciencesGerman
Published
Author Anja Zeltner

Als erster, aus unserem Publikationsfonds geförderter Titel in 2023 ist „Das kolonisierte Heiligtum“ von Christoph Balzar erschienen. Der an der Universität Potsdam tätige Kunstwissenschaftler und Kurator taucht in seiner Dissertationsschrift in das hochaktuelle Themenfeld der Kolonisierung und Musealisierung ein.

OA NewsOpen AccessOpen Access BrandenburgOpen-Access-TransformationWissenschaftspolitikOther Social SciencesGerman
Published
Author Ben Kaden

Das Jahr 2022 war das erste volle kalendarische Jahr, in dem die Vernetzungs- und Kompetenzstelle wirkte, und zugleich das erste in voller Besetzung. Damit verband sich eine weitere Intensivierung und Beschleunigung der Arbeiten.

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA KommunikationOA PublikationsfondsOpen Access MonografienOther Social SciencesGerman
Published
Author Anita Eppelin

In dieser Woche ist der Sammelband „Transformation in Polen und Ostdeutschland. Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse“ erschienen. Die Herausgeber:innen, Falk Flade, Anna M. Steinkamp und Konrad Walerski, sind akademische Mitarbeiter:innen am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina.

OA BrandenburgOA TakeawaysAusbildungBibliothekswissenschaftFachhochschule PotsdamOther Social SciencesGerman
Published
Author Ben Kaden

Der Blick in die Praxis zeigt: Open Access muss man lernen. Was komplizierter ist, als man vielleicht zunächst vermutet. Open Access und die weiteren Bereiche von Openness entwickeln sich permanent, sodass Professionals in diesem Bereich ohnehin mit der Anforderung eines buchstäblich berufslebenslangen Lernens umgehen müssen.

OA BrandenburgOA NewsOA PublikationsfondsOpen AccessOpen Access MonografienOther Social SciencesGerman
Published
Author Anja Zeltner

Das ausklingende Jahr lädt dazu ein, einzelne Arbeitspakete der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg genauer zu betrachten. Dabei überraschte uns beim Blick auf den Publikationsfonds des Landes Brandenburg vor allem eine Zahl: die 28. Es ist die Zahl der seit September 2021 mit Mitteln des Fonds finanzierten Open-Access-Bücher. Die Anzahl der bewilligten Titel seit September 2021 liegt mit 34 sogar noch höher.

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA KommunikationOA PublikationsfondsKulturwissenschaftOther Social SciencesGerman
Published
Author Ben Kaden

So beschreibt es Peer Trilcke, Leiter des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam im Vorwort des von ihm herausgegebenen und unlängst erschienenen Sammelbands zur Veranstaltung. Wer auch nur fünf Minuten durch die Beiträge blättert, mag dies sofort nachzuvollziehen und wünscht sich vielleicht sogar, dabei gewesen zu sein.

OA NewsForschungsdatenForschungsdatenpublikationenIngenieurwissenschaftenOpen Access ZeitschriftenOther Social SciencesGerman
Published
Author Ben Kaden

Es gibt eine Open-Access-Neuigkeit aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften, die sicher auch für unsere Community bzw. die Hochschulen des Landes mit ingenieurwissenschaftlichen Fächern relevant sein kann.

InterviewsOther Social SciencesGerman
Published
Author Team OA Brandenburg

Die Mitglieder*innen der AG Open Access Monitoring Brandenburg haben sich im November 2022 erstmals getroffen. In vier Interviews stellen sich einige Teilnehmer*innen selbst kurz vor und geben einen kurzen Einblick in ihre Tätigkeiten. VuK: Dürfen wir Sie bitten, sich kurz vorzustellen? Ilona Czechowska: Mein Name ist Ilona Czechowska. An der Europa-Universität arbeite ich seit 2013.