Engineering and TechnologyWordPressPending

TIB-Blog

Das Blog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Home PageAtom Feed
language
OPENNESSOpen AccessLizenz:CC-BY-4.0-INTOpen Science LabWikibaseEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Kolja Bailly

Wikibase4Research ist eine neu entwickelte Lösung des Open Science Labs der TIB, die den Einsatz von Mediawiki-Software für Wissensdatenbanken wie Wikibase stark vereinfacht und speziell auf die Bedürfnisse akademischer Projekte zugeschnitten ist. Wikibase4Research übernimmt vollautomatisch die Installation der gewünschten Software, egal ob Mediawiki, Wikibase, Semantic Mediawiki oder sogar eine Kombination dieser Komponenten.

BIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTAusbildungFAMIEngineering and Technology
Published
Author Petra Mensing

Ein Beitrag von Sabrina Bäckeralf Zwei Auszubildende haben am 1. August 2024 an der TIB ihre Ausbildung begonnen. Noa Degrassi und Damaris Stalle absolvieren eine Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Bibliothek. Zu den vielfältigen Aufgaben eines FaMI gehört neben dem Bestellen und Katalogisieren von Medien auch der Umgang mit Bibliothekskundinnen und -kunden.

SERVICESLizenz:CC-BY-4.0-INTDatenschutzVirtuelle WeltenServicesEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Pelin Bayandir

read this article in English Bei der Arbeit im Home-Office, der Kommunikation mit Kund:innen und Partner:innen oder der Organisation von Konferenzen hat die Nutzung virtueller Konferenztechnologien an Bedeutung gewonnen. Die COVID-19-Pandemie und die daraus resultierenden Reisebeschränkungen sowie Social Distancing haben das Kommunikations- und Arbeitsverhalten nachhaltig verändert.

FORSCHUNG & PROJEKTEBIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTAV-PortalAgilitätEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Sven Strobel

read this article in English Die Community of Practice (CoP) „Agilität in Bibliotheken“ wurde 2020 ins Leben gerufen, um eine Plattform für den Austausch über agile Methoden im Bibliotheksbereich zu bieten. Innerhalb kurzer Zeit hat sich die Gruppe zu einem zentralen Netzwerk für Menschen an Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt, die sich für agiles Arbeiten interessieren.

DEINE UNIBIBBIBLIOTHEKSWELTWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENLizenz:CC-BY-4.0-INTInformationskompetenzEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Simon Kugler

Vor knapp einem Jahr habe ich den Blogbeitrag „Künstliche Intelligenz und Informationskompetenz (IK): ChatGPT als neue Dimension in der Vermittlung von IK“ geschrieben, in dem es um die Herausforderungen geht, die ChatGPT insbesondere für Hochschulen mit sich bringt.

OPENNESSFORSCHUNG & PROJEKTEWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENForschungsdatenmanagementForschungsdatenEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Christine Jung-Dahlke, Anna-Karina Renziehausen

read this article in English Seit November 2023 fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) das Projekt der „Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen“ mit 15,7 Millionen Euro. In das Projekt, das eine Laufzeit von 5 Jahren hat, sind alle niedersächsischen Universitäten und Hochschulen in staatlicher Verantwortung (nach §2 NHG) eingebunden.

OPENNESSLizenz:CC-BY-4.0-INTJoint LabForschungsdatenFDMEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Franziska Altemeier, Nina Düvel

Der niedersächsische Data-Steward-Stammtisch soll einen regelmäßigen und informellen Austausch zwischen Mitarbeitenden im Forschungsmanagement (FDM) ermöglichen und ein nachhaltiges Netzwerk mit und für niedersächsische Data Stewards schaffen. Am 18. Juni 2024 war es endlich so weit: Der erste Stammtisch fand statt.

OPENNESSLizenz:CC-BY-4.0-INTPersistent IdentifierISCCEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Lambert Heller, Gerrit Gragert

read this article in English Bibliothek, Archive und Museen sammeln, erzeugen und verbreiten heute vielfältige digitale Inhalte. Sie kümmern sich schon seit längerer Zeit darum, dass diese Inhalte durch Persistent Identifiers (PIDs) identifizierbar sind, auf sie verwiesen werden kann und sie dauerhaft aufrufbar sind. Oftmals kommen hier Identifier wie DOI, URN, Handle oder PURL zum Einsatz.

DEINE UNIBIBBIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTTIBUniversitätsbibliothekEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Lars Nebelung

Am 15. Juni 2024 jährt sich die Gründung der TIB in Hannover zum 65. Male. Dieses Datum bietet die Gelegenheit, auf die Geschichte und Entwicklung dieser Einrichtung und insbesondere auf die Umstände ihrer Gründung zurückzublicken.

Studentisches PublizierenAbschlussarbeitLizenz:CC-BY-3.0-DEOpen AccessStudierendeEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Stefan Schmeja

Bibliotheken sorgen nicht nur für die Literaturversorgung, sondern bieten auch Unterstützung beim Publizieren. Die TIB als Universitätsbibliothek und zentrale Fachbibliothek hat dabei sowohl die Mitglieder der Leibniz Universität Hannover (LUH) als auch überregional Forschende aus den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern im Blick.