Engineering and TechnologyWordPressPending

TIB-Blog

Das Blog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Home PageAtom Feed
language
OPENNESSOpen AccessLizenz:CC-BY-4.0-INTOERUkraineEngineering and Technology
Published
Authors Margret Plank, Nataliya Butych

In an era marked by unprecedented challenges, the importance of open, accessible education has never been clearer. TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology alongside with the Leibniz University Hannover (LUH) Research Center L3S – is proud to have been part of the Project “OER with Ukraine”, a collaborative initiative fostering Open Educational Resources (OER) to support Ukrainian academics, teachers, and students.

OPENNESSBIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTOpen Science LabOpen ScienceEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Katharina Herrmann

Open Science an kleinen Einrichtungen ist doch eh zum Scheitern verurteilt? Oder etwa doch nicht? Besonders kleine Einrichtungen haben einen großen Nachteil beim Implementieren von neuen Services: Ressourcen. Es beginnt beim fehlenden Personal, geht über die Ausstattung der Einrichtung und endet im leidigen Thema Finanzierung. Doch wie genau kann die Umsetzung aussehen, wenn die Ressourcen begrenzt sind?

DEINE UNIBIBSERVICESLizenz:CC-BY-4.0-INTEntwicklungTIB-PortalEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Michael Hohlfeld

Alle Nutzenden der TIB können über das TIB-Portal gefundene Literatur und Fachinformation in ihrer persönlichen Merkliste speichern, sofern sie einen entsprechenden Account haben (Bibliotheksausweis oder Kundennummer). Jeder in der Merkliste gespeicherte Treffer kann dann einem oder mehreren Themen zugeordnet werden. Mithilfe der so entstehenden Themenlisten können insbesondere längere Merklisten gut strukturiert werden.

OPENNESSBIBLIOTHEKSWELTOpen AccessLizenz:CC-BY-4.0-INTDiamond Open AccessEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Jorina Fenner

read this article in English Das CRAFT-OA Projekt befindet sich auf der Zielgeraden und ich möchte in diesem Blogbeitrag die Aktivitäten des Arbeitspakets „ Technical Standards for professional Institutional Open Access “ (WP 3) des Projekts vorstellen.

Bibliometrie VerstehenBIBLIOTHEKSWELTWissen VerbindenWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENSERVICESEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Linna Lu

Bibliometrie – das klingt erst einmal nach etwas, das nur Spezialist:innen interessiert. Dabei begegnet uns das Thema in der Wissenschaft fast überall, denn Bibliometrie setzt sich mit der quantitativen Analyse wissenschaftlichen Outputs und dessen Einfluss auseinander: Wie oft wird ein Artikel zitiert? Welche Journals sind besonders einflussreich? Wer forscht weltweit zu einem bestimmten Thema?

BIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTAusbildungFAMIEngineering and Technology
Published
Author Petra Mensing

Ein Beitrag von Carmen Keller Am 1. August 2025 konnten wir Anna Sauer und Noah Seeler als neue FaMI-Auszubildende in der TIB begrüßen. Im Rahmen der Einführungswoche lernten die beiden bereits einige Kolleginnen und Kollegen kennen sowie die Standorte TIB Technik/Naturwissenschaften, TIB Sozialwissenschaften, TIB Philosophie/Geschichte, TIB Conti-Campus und TIB Rethen.

OPENNESSQuantenjahr 2025Lizenz:CC-BY-4.0-INTOERTwilloEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Silvia Czerwinski, David Stöllger

Die Welt, in der wir leben, ist nicht selten kompliziert: Ist Licht am besten beschrieben als Welle oder als Teilchen? Wie können die komplexen Antworten darauf für alle zugänglich und ansprechend vermittelt, diskutiert und verstanden werden? Zunächst mögen diese zwei Fragen wenig miteinander zu tun haben.

OPENNESSWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENSERVICESLizenz:CC-BY-4.0-INTForschungsdatenmanagementEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Anna-Karina Renziehausen

Forschungsdaten sind die Grundlage jeder wissenschaftlichen Erkenntnis. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Forschungsprozesse entstehen immer größere Datenmengen. Werden Forschungsdaten effizient und systematisch organisiert, dokumentiert und gespeichert, dann können Wiederholungen kostspieliger und zeitaufwändiger Experimente vermieden werden.

OPENNESSBIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTJoint LabForschungsdatenEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Franziska Altemeier, Nina Düvel

Eine Kooperation zwischen der Hochschule Hannover (HsH) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften schafft einen praxisnahen Überblick zum Forschungsdatenmanagement (FDM) und richtet sich besonders an Lehrende, die Studierende und Promovierende bei ihren Qualifikationsarbeiten betreuen.

Quantenjahr 2025Lizenz:CC-BY-4.0-INTBiographieWissenschaftsgeschichteQuantenphysikEngineering and Technology
Published
Author Esther Tobschall

Das offizielle Narrativ der Geschichte der Quantenphysik nennt vor allem die Namen bedeutender Männer: Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr, Arnold Sommerfeld, Werner Heisenberg, Max Born, Pascual Jordan, Paul Dirac, Louis de Broglie, Erwin Schrödinger. Dass auch Wissenschaftlerinnen wesentiche Beiträge geleistet haben, wurde bisher selten erzählt.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENSERVICESLizenz:CC-BY-4.0-INTRenateForschungsberichteEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Diana Slawig, Andreas Lütjen, Sarah Dellmann

Von „Forschungsbericht(e) ist/sind beigefügt“ nach „A new item has been submitted“: Ziemlich genau 60 Jahre nachdem die TIB 1965 angefangen hat, Deutsche Forschungsberichte zu sammeln und in ihren Bestand aufzunehmen, werden seit dem 1. Juli 2025 Abschlussberichte von Forschungsprojekten mit Bundesförderung ausschließlich im Repositorium für Naturwissenschaft und Technik (RENATE) publiziert.