Engineering and TechnologyWordPressPending

TIB-Blog

Das Blog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Home PageAtom Feed
language
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENSERVICESLizenz:CC-BY-4.0-INTRenateForschungsberichteEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Diana Slawig, Andreas Lütjen, Sarah Dellmann

Von „Forschungsbericht(e) ist/sind beigefügt“ nach „A new item has been submitted“: Ziemlich genau 60 Jahre nachdem die TIB 1965 angefangen hat, Deutsche Forschungsberichte zu sammeln und in ihren Bestand aufzunehmen, werden seit dem 1. Juli 2025 Abschlussberichte von Forschungsprojekten mit Bundesförderung ausschließlich im Repositorium für Naturwissenschaft und Technik (RENATE) publiziert.

OPENNESSWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENLizenz:CC-BY-4.0-INTOEROERcampEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Gabriele Fahrenkrog

Das OERcamp findet vom 4. bis 6. September 2025 in Hannover an zwei Standorten statt: an der Hochschule Hannover und an der Multi Media BBS (Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover). Beide Orte liegen direkt nebeneinander an der Expo Plaza Hannover. Die Anmeldung ist für alle drei Tage oder gezielt für einzelne Schwerpunkte möglich, vom Community-Treffen über das große Barcamp bis zum Tag der Praxis-Workshops am Samstag.

DEINE UNIBIBQuantenjahr 2025LiteraturrechercheLizenz:CC-BY-4.0-INTFachdatenbankenEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Esther Tobschall

Ende Mai ist es in einer Pressemitteilung bekannt gegeben worden: Die drei Exzellenzcluster an der Leibniz Universität Hannover (LUH) PhoenixD, QuantumFrontiers und Hearing4all.connects gehen in die Verlängerung. Herzlichen Glückwunsch von der TIB für diesen Erfolg!

OPENNESSFORSCHUNG & PROJEKTEBIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTOpen ScienceEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Lambert Heller, Micky Lindlar, Sandra Niemeyer

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) berichtet am 25. Juni 2025 im Fernsehen, im Radio und online über über die Arbeit der TIB. In dem Beitrag geht es um die Sicherung der arXiv-Daten durch die TIB, die dafür sorgt, dass diese für die Fächer Physik, Mathematik und Informatik wichtigen Daten auch im Krisenfall geschützt sind. Micky Lindlar und Lambert Heller von der TIB erklärten dem Team vom NDR, wie das funktioniert.

BIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTRetrodigitalisierungTIB RethenAltbestandEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Dawn Wehrhahn, Nicole Kehm

Im Zuge der Retrodigitalisierung an der TIB werden immer wieder unterschiedlichste Medien digitalisiert, die einen hohen wissenschaftsgeschichtlichen Erkenntniswert haben und auch sonst von herausragender kulturhistorischer Bedeutung sind. „Das Kapital“ von Karl Marx gehört eindeutig in diese Kategorie und die TIB hat nun eine – in ihrer Ausführung besonders seltene Ausgabe – digitalisiert.

FORSCHUNG & PROJEKTEDEINE UNIBIBLizenz:CC-BY-4.0-INTBridgingMindsandMachinesSeminarEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Carolin Eisentraut, Gábor Kismihók

read this article in English Wie können digitale Technologien unsere Art zu lehren, zu lernen und zu forschen verändern? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Seminarreihe, die von der Forschungsinitiative Digitale Bildung an der Leibniz Universität Hannover (LUH) und dem Lab Learning and Skill Analytics der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften ins Leben gerufen wurde.

SERVICESLizenz:CC-BY-4.0-INTOpen-Access-TransformationDiamond Open AccessKonsortienEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Anita Eppelin

read this article in English Ein neuer Dienst der TIB erleichtert die Finanzierung von Diamond Open Access: Der Diamond Funding Navigator, der als Betaversion bereitsteht, bündelt Informationen zu Konsortialangeboten für Diamond-Open-Access-Publikationen weltweit. Dies verhilft den Konsortialangeboten zu besserer Sichtbarkeit, und wissenschaftliche Einrichtungen gelangen leichter zu einer Entscheidung, welche Angebote sie unterstützen möchten.

BIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTAusbildungFAMIProjektwocheEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Sandra Niemeyer

ein Beitrag der TIB-Azubis Noa Degrassi, Fenja Engelmann, Daniel Franck, Martje Janina Majowski, Damaris Stalle Neue Projektwoche, neues Medium, neues Glück: In diesem Jahr lernten wir – die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) – in unserer Projektwoche „Zines“ kennen.

DEINE UNIBIBBIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTRecherchierenRecyclingEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Petra Mensing

Im Juni 1972 fand in Stockholm die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema Umwelt statt. Sie gilt als Beginn der internationalen (globalen) Umweltpolitik. Gleich zu Beginn der Konferenz wurde am 5. Juni 1972 der Weltumwelttag vom United Nations Environment Programme (UNEP) als World Environmental Day ausgerufen. Seitdem beteiligen sich weltweit jährlich rund 150 Staaten an diesem Aktionstag, dessen Gastgeberland jährlich wechselt.

OPENNESSFORSCHUNG & PROJEKTEQuantenjahr 2025SERVICESLizenz:CC-BY-4.0-INTEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Holger Israel

read this article in English Seit der Frühzeit der Quantenmechanik hat sie eine Vielzahl von Forschungsfeldern hervorgebracht, welche die moderne Physik von den kleinsten (Teilchenphysik) bis zu den größten Skalen (Kosmologie) und von der Grundlagenwissenschaft bis zu sehr anwendungsorientierter Forschung (Quanteninformatik) ausmachen.

Quantenjahr 2025OPENNESSFORSCHUNG & PROJEKTESERVICESENGLISH POSTSNatural Sciences
Published
Author Holger Israel

Quantum mechanics has led to a multitude of research fields that make up modern physics from the smallest (particle physics) to the largest scales (cosmology) and from basic science to highly applied research (quantum informatics). Research in these sub-disciplines has been progressing rapidly for decades and a wide variety of specialisations have emerged. It is therefore no wonder that it was researchers in high-energy physics who were looking for a “shortcut“ to new research results and were the first to come up with the idea of circulating preprints, i.e. articles that had not been (fully) peer-reviewed, between institutions. Over time, an official open access information service for the community developed: the INSPIRE-HEP specialised database

Der Beitrag Information on quanta and particles: TIB joins INSPIRE-HEP consortium erschien zuerst auf TIB-Blog.