Engineering and TechnologyWordPressPending

TIB-Blog

Das Blog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Home PageAtom Feed
language
OPENNESSFORSCHUNG & PROJEKTELizenz:CC-BY-4.0-INTDOIORCIDEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Sandra Mierz

read this article in English Einleitung Eine wiederkehrende Verpflichtung von Forschungsinstitutionen ist die Berichterstattung, um verschiedenste Interessengruppen mit aktuellen Informationen zum Forschungsgeschehen an der Einrichtung zu versorgen. Der Prozess der dafür notwendigen Datenaggregation und -aufbereitung ist sowohl zeit- als auch arbeitsaufwändig.

FORSCHUNG & PROJEKTELizenz:CC-BY-4.0-INTCuration GrantORKGOpen Research Knowledge GraphEngineering and Technology
Published
Author Anna-Lena Lorenz

I would like to thank you for the opportunity to participate in this project. I learned a lot about the importance of semantics in science and about having a uniform language of communication in science. In 2021, we started our first curation grant program. 9 researchers from various fields of science, engineering and computer science earned a grant to push their field’s open science efforts and curate ORKG content.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENFachdatenbankenCrossrefEZBLinkresolverEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Britta Papenhausen

Wer in der TIB in Datenbanken und Verlagsplattformen recherchiert, stößt in der Trefferliste oder in der Literaturliste eines Aufsatzes häufig auf den Button  . Bei einem Klick auf den Button TIBfindit» öffnet sich ein neues Fenster und im Hintergrund werden automatisiert verschiedene Dienste abgefragt – im Idealfall führt ein Link dann zum elektronischen Volltext, zum Beispiel zu einem Aufsatz in einer elektronischen Zeitschrift.

BIBLIOTHEKSWELTWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENLizenz:CC-BY-3.0-DEDatenschutzLove Data WeekEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Stefan Schmeja, Xenia van Edig, Anita Eppelin

Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt Spuren. Das Sammeln, Auswerten und Verkaufen dieser Daten ist für viele Firmen eine Goldgrube, der Datenschutz bleibt dabei oft auf der Strecke. „Wenn du nicht für das Produkt bezahlst, bist du das Produkt“ wurde zur pointierten Beschreibung des Geschäftsmodells von Facebook, Google &

OPENNESSBIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-3.0-DEOpen AccessOpen-Access-TransformationEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Esther Tobschall

Da hat mich doch kürzlich mitten im bibliothekarischen Alltag meine Vergangenheit als Physiko-Chemikerin eingeholt, als ich mich mit den Modalitäten der finanziellen Unterstützung eines neuen Open-Access-Modells der MIT Press befasste, das den schönen Namen Direct to Open D2O trägt.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENLizenz:CC-BY-4.0-INTData JournalLove Data WeekEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Xenia van Edig, Sarah Dellmann, Anna-Karina Renziehausen, Frauke Ziedorn

read this article in English Daten sind ein wichtiger Output von Forschung, dies ist hinlänglich bekannt. Viele Forschungsförderer knüpfen eine Finanzierung an die Bedingung, dass die Forschenden ihre Daten – sofern keine Einschränkungen etwa bei Daten über Personen vorliegen – in einem Repositorium publizieren und sie so für andere zugänglich machen.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENLizenz:CC-BY-4.0-INTData JournalLove Data WeekEngineering and Technology
Published
Authors Xenia van Edig, Sarah Dellmann, Anna-Karina Renziehausen, Frauke Ziedorn

diesen Beitrag auf Deutsch lesen It is well known that data is an important output of research. Many research funders demand that researchers publish their data in a repository – unless there are restrictions, e.g. concerning personal data – and thus making it available to others. Most research institutions also have policies requesting their researchers to publish their data.

OPENNESSLizenz:CC-BY-4.0-INTWikibaseOpen ScienceCommunity BuildingEngineering and Technology
Published
Author Lozana Rossenova

Introduction FOSDEM is a free and non-commercial event promoting the widespread use of free and open source software. It is organised “by the community for the community” [1]. The conference format features Developer rooms (or devrooms) – a form of thematic tracks around which developers can meet, network and exchange new directions in their work.

OPENNESSBIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-3.0-DEOpen AccessTIB Open PublishingEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Stefan Schmeja

Das zweite Jahr der Covid-19-Pandemie hat weiter gezeigt, wie wichtig Open Science und Open Access nicht nur für die Bekämpfung des Virus, sondern für Forschung und Lehre allgemein sind. Auch an der TIB haben wir versucht, unseren Beitrag für eine offene Wissenschaft zu leisten und unter anderem zwei neue Projekte gestartet und die ersten Konferenzbände über TIB Open Publishing veröffentlicht.

BIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTBibliotheksreferendariatFachreferatEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Petra Mensing

Die Kommission für Fachreferatsarbeit des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) umschreibt die Aufgaben im Fachreferat wie folgt: Die Aufgaben des Fachreferats sind vielfältig und divergieren in Abhängigkeit von den Schwerpunkten der jeweiligen Einrichtungen. Die Informationsversorgung ist dabei das ˈklassische Geschäftˈ und umfasst auch weiterhin Aufbau und Erschließung sowohl physischer als auch virtueller Bestände.

OPENNESSFORSCHUNG & PROJEKTEWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENRapi PublishingStandardsEngineering and Technology
Published
Author Simon Worthington

NextGen Books — making the future book #NextGenBooks Web: https://projects.tib.eu/nextgen-books/ Contact: Simon Worthington, simon.worthington@tib.eu  NextGen Books brings together two existing Open Science Lab R&D threads — book sprints and semantic publishing pipelines. The goal of the project is to support research and services in new methods and open-source infrastructures for making the future book.