
A contribution to the World Audiovisual Heritage Day 2017

A contribution to the World Audiovisual Heritage Day 2017

Ein Beitrag zum Welttag des audiovisuellen Erbes 2017

Am 07.11.2017 um 14:00 wird Dr. Michael Klinge von Springer Nature ein Webinar zu SpringerMaterials für die LUH anbieten. Ein guter Anlass um auch im TIB-Blog wieder über diese Datenbank zu berichten und auf interessante Neuigkeiten hinzuweisen.

Open Access macht wissenschaftliche Ergebnisse frei zugänglich. Eine Aussage über die Qualität ist damit zunächst einmal nicht verbunden. Dennoch ist ein oft gehörter Vorbehalt mangelnde Qualität. Open-Access-Zeitschriften seien qualitativ schlechter als herkömmliche Zeitschriften und viele wären nur hinter dem Geld der Autorinnen und Autoren her.

Open Educational Resources (OER) sind freie Lehr- und Lernmaterialien, die durch die Vergabe von offenen Lizenzen jedermann die kostenlose und urheberrechtskonforme Nutzung von Inhalten ermöglichen.

Die meisten wissenschaftlichen Artikel enthalten Abbildungen, und zwar meistens mehrere. Das Projekt NOA – Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen sammelt diese Bilder und macht sie über eine Suchmaschine zugänglich.

Wie in den Vorjahren (2014, 2015, 2016) informieren wir anlässlich der internationalen Open Access Week auch in diesem Jahr wieder mit einer Posterausstellung über das Thema Open Access. Diese ist von 23. bis 29. Oktober 2017 parallel an den Standorten TIB Technik/Naturwissenschaften und TIB Conti-Campus zu sehen. Vier der Poster sind aus dem Vorjahr bekannt, zwei wurden neu erstellt.

Vom 23. bis 29. Oktober 2017 findet zum zehnten Mal die internationale Open Access Week statt, in der weltweit auf unterschiedliche Weise auf Open Access, den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information, aufmerksam gemacht wird. Auch wir beteiligen uns wie in den Vorjahren mit Veranstaltungen sowohl online als auch vor Ort daran.
Sie haben es wieder getan: Nachdem arXiv erst im April um Applied Physics erweitert wurde, sind jetzt mit Electrical Engineering and Systems Science EESS und Economics Econ gleich zwei weitere Fachgebiete hinzugekommen.

diesen Beitrag auf Deutsch lesen The challenges of providing reliable services for research data management (RDM) have accompanied us since the start of the TIB DOI service in 2005. In 2016, the FORCE 11 group introduced a new set of principles for these types of RDM services: to be FAIR – F indable, A ccessible, I nteroperable and R eusable.

read this article in english Ein Thema, das uns seit Beginn der DOI-Registrierung an der TIB begleitet ist der Anspruch, geeignete Services für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement zur Verfügung zu stellen: Seit 2016 gibt es dafür einen Begriff der FORCE 11 Gruppe: FAIR – F indable, A ccessible, I nteroperable und R eusable.