Engineering and TechnologyWordPressPending

TIB-Blog

Das Blog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Home PageAtom Feed
language
BIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-3.0-DEORCIDEngineering and TechnologyGerman
Published

In unserem ersten Blogbeitrag dieser Blogreihe über ORCID haben wir berichtet, wie mit dieser eindeutigen Kennung sämtliche Produkte (zum Beispiel Aufsätze, Forschungsdaten und Software), die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess entstehen, nachhaltig mit den beteiligten Forscherinnen und Forschern verbunden werden können. Weltweit besitzen bereits über 3,6 Millionen Forschende eine ORCID iD.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENLizenz:CC-BY-3.0-DEFachzeitschriftenORCIDVerlageEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Stefan Schmeja

ORCID erleichtert die korrekte Zuordnung von wissenschaftlichen Publikationen zu den Autor/innen. Seit 2016 wird ORCID daher zunehmend in den Publikationsworkflow von Fachzeitschriften integriert.

OPENNESSBIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-3.0-DERechtswissenschaftenRechtswissenschaftEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Elke Brehm

Ein Beitrag von Corinna Schneider und Elke Brehm Mit LawArXiv, einem von einem Konsortium aus Bibliotheken in den USA gegründeten Repositorium, ist neben Opinioiuris und <intR2>Dok nun das dritte Open-Access-Fachrepositorium für juristische Inhalte gestartet. Sensationell (!), denn die Rechtswissenschaften sind bisher hinsichtlich Open-Access-Veröffentlichungen eher zurückhaltend.

BIBLIOTHEKSWELTWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENInformationskompetenzFake NewsEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Claudia Mußgnug

Echt lustig: Der HalliGalli-Fake im März: „GoslingGate 2017“. Joko und Klaas erschwindeln sich geschickt die „Goldene Kamera“ mit einem falschen Ryan Gosling. Alter Fake, lustig?!: Jede und jeder wird sich an den „Varoufake“ rund um den Mittelfinger des ehemaligen griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis erinnern.  Aber, wie war das überhaupt? War das Bild echt?

OPENNESSLizenz:CC-BY-4.0-INTORCIDVivoForschungsinformationssystemEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Tatiana Walther

Ein Beitrag von Lydia Hahn und Tatiana Walther Für den Wissenschaftler von heute ist die außenwirksame Präsentation seines Werdegangs, seiner Forschungsaktivitäten und –ergebnisse im Web unabdingbar.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENLizenz:CC-BY-4.0-INTDOIORCIDDataCiteEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Frauke Ziedorn

Nach unserem ersten Beitrag in der Blogreihe über ORCID  waren Sie direkt überzeugt von diesem Personenidentifier und haben sich ein ORCID-Profil angelegt. Doch wie schaffen Sie es nun, am bequemsten (oder in manchen Fällen auch überhaupt) alle Ihre Publikationen in Ihrem Profil zu listen? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten für den Import von Publikationsmetadaten es bei ORCID gibt.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENSERVICESLizenz:CC-BY-4.0-INTORCIDIdentifierEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Frauke Ziedorn

ORCID ( O pen R esearcher and C ontributor Id entifier) ist ein eindeutiger Identifier für alle forschenden und publizierenden Personen. Mithilfe von ORCID können nicht nur Werke eindeutig einer Person zugeordnet, sondern auch Zugehörigkeiten zu Organisationen und Beiträge zu anderen Arbeiten dokumentiert werden.

FORSCHUNG & PROJEKTELizenz:CC-BY-3.0-DEAV-PortalAV MediaScientific VideosEngineering and Technology
Published
Author Bastian Drees

diesen Beitrag auf Deutsch lesen   Last week, the time came for us to publish the ten-thousandth video in the AV-Portal, which happened to be “Investigating Euclidean Mappings for CIEDE2000 Color Difference Formula” (https://doi.org/10.5446/31076). A cause for celebration and reason enough for us to take a closer look at a few stats and videos.

FORSCHUNG & PROJEKTELizenz:CC-BY-3.0-DEAV-PortalAV-MedienWissenschaftliche FilmeEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Bastian Drees

read this article in English   In der vergangenen Woche war es so weit. Mit „Investigating Euclidean Mappings for CIEDE2000 Color Difference Formula” (https://doi.org/10.5446/31076) haben wir das zehntausendste Video im AV-Portal veröffentlicht. Ein Grund zum Feiern und ein Anlass, einige Zahlen und Videos genauer zu betrachten.

OPENNESSLizenz:CC-BY-3.0-DEOpen AccessOpen CitationsBibliometrieEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Stefan Schmeja

Open Access, Open Source, Open Data, …und jetzt auch noch Open Citations? Was wie ein kleines Detail klingt, ist für die Wissenschaft äußerst wichtig. Die Quellen für alle zugrunde liegenden Aussagen, Daten und Methoden zu nennen, ist einer der Grundpfeiler wissenschaftlichen Arbeitens.