Am 1. Januar werden die Niederlande für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen. Für die Bemühungen um einen möglichst ungehinderten Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung ist das eine gute Nachricht.
Am 1. Januar werden die Niederlande für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen. Für die Bemühungen um einen möglichst ungehinderten Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung ist das eine gute Nachricht.
Zum 1. Januar 2016 werden die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Universitätsbibliothek (UB) der Leibniz Universität Hannover in der Stiftung Technische Informationsbibliothek (TIB) – kurz TIB – zusammengeführt.
Nun ist sie da – und Stockholm (bzw. Oslo) und alle weiteren Beteiligten sind sicher in heller Aufregung: Die Nobel Week hat begonnen. Nachdem gestern schon die Nobel Lectures zu den Preisen in der Medizin und Literatur gehalten wurden, können wir heute die Vorträge der Preisträger in der Chemie, der Physik und den Wirtschaftswissenschaften sehen.
Gestern früh um 5:04 MEZ ist sie gestartet, die Vega-Rakete mit dem LISA-Pathfinder-Satelliten an Bord. Der Satellit selbst war dann ab 6:49 MEZ eigenständig im All unterwegs.
Vor einhundert Jahren also – im November 1915 – oder um genau zu sein: In 4 Vorträgen stellte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften vor: Am 4. November sprach er „Zur allgemeinen Relativitätstheorie“ und ergänzte am 11. November mit einem Nachtrag.
In der internationalen Open Access Week vom 19. bis 25. Oktober 2015 haben wir auf unterschiedliche Weise über Open Access informiert, darunter auch wie im Vorjahr mit einer Posterausstellung in Haus 1. Auf acht Postern wurden verschiedenste Aspekte von Open Access beleuchtet und die Angebote der TIB/UB vorgestellt.
Wer gehört wem? Wer kontrolliert was? Diese Fragestellungen sind bei der Recherche nach Unternehmensinformationen, bei der Bewertung von in der Tagespresse veröffentlichten unternehmensstrategischen Entscheidungen sowie bei der Suche nach dem ersten Arbeitgeber im Anschluss an das Studium von großer Bedeutung.
Im April habe ich in meinem Beitrag „Neue Plattform für SpringerMaterials … und wo ist der Landolt-Börnstein?“ bedauert, dass hier der Übergang von der gedruckten Landolt-Börnstein-Welt zur elektronischen SpringerMaterials-Welt (als Stoffdatenbank) nicht ganz ohne Brüche gelungen ist. Mir fehlte vor allem der Bezug zwischen den Treffern zu einzelnen Stoffdaten und den einleitenden Kapiteln, bzw.
In meinem Beitrag „Wie beschreibt man die Bedeutung einer Selbstverständlichkeit?
Mit seinen „Expeditionen ins Tierreich“ war Heinz Sielmann über Jahrzehnte eine Institution des deutschen Fernsehens. Weniger bekannt dürfte sein, dass der populäre Tierfilmer bereits seit den 1950er bis hinein in die 1970er Jahre auch Aufnahmen in Kooperation mit dem IWF gemacht hat.
By organising the World Day for Audiovisual Heritage 2015, UNESCO wishes to draw attention to the fact that films – which form part of our cultural heritage – are at risk. There are many reasons why films are endangered: due to neglect; due to film formats in archives becoming technically outdated;