Engineering and TechnologyWordPressPending

TIB-Blog

Das Blog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Home PageAtom Feed
language
BIBLIOTHEKSWELTLernraumUBArbeitsplätzeEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Carmen Katzenski

Die Klausurenphase beginnt und auch der Abgabetermin der ersten Hausarbeiten rückt näher. Wenn die WG aus allen Nähten platz und dort nicht genügend Raum zum Arbeiten ist, findet man in den modernen Lesesälen unserer fünf Standorte insgesamt 1677 Arbeitsplätze.

OPENNESSWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENForschungsdatenmanagementLeibniz Universität HannoverForschungsdatenEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Janna Neumann

Seit einiger Zeit schon schwirrt das Wort „Forschungsdatenmanagement“ durch die Wissenschaft und immer öfter wird auch darüber publiziert oder referiert. Aber was genau hat es auf sich mit diesem Wort? Ist es nur ein in Mode gekommener Begriff oder ist es tatsächlich unabdingbarer Bestandteil des Forschungsprozesses im digitalen Zeitalter?

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENLiteraturrechercheRecherchetippsLizenz:CC-BY-4.0-INTE-BooksEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Esther Tobschall

Hm, da ist ein Buch viermal vorgemerkt, und wir haben es auch als E-Book – ob wir mal die Nutzer per E-Mail informieren sollten? Vielleicht haben sie ja das E-Book nicht gefunden – oder wollen sie wirklich ausschließlich das gedruckte Buch? Über diese Fragen haben wir kürzlich im Kreise der ReferentInnen diskutiert.

BIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-3.0-DEData-MiningText-MiningUrheberrechtEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Elke Brehm

Wie wäre es, wenn Wissenschaftler und Infrastruktureinrichtungen Fakten, Daten und Ideen mit technischen Mitteln aus Publikationen extrahieren und analysieren könnten, ohne sich über das Urheberrecht Gedanken machen zu müssen?

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENPhysikChemieDatenbankFf0000Engineering and TechnologyGerman
Published
Author Esther Tobschall

Wahrscheinlich ist es der Einen oder dem Anderen schon aufgefallen: SpringerMaterials hat seit Anfang März 2015 eine neue Nutzeroberfläche. Dabei ist die Ausrichtung auf die Suche von Stoffdaten deutlich verstärkt worden.

BIBLIOTHEKSWELTAusbildungZukunftstagEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Sandra Niemeyer

Die TIB/UB-Auszubildenden Sinja Korpack und Jana Brandscheid berichten hier, wie sie am 23. April den Zukunftstag in der Bibliothek erlebt haben: Wie in den Jahren zuvor war auch 2015 der Zukunftstag an der TIB/UB wieder ein voller Erfolg und verschaffte den Kindern einen Einblick in unsere Arbeitswelt.

OPENNESSLizenz:CC-BY-4.0-INTOpen ScienceOffener Web-IndexOpen MetricsEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Lambert Heller

Durch Berichte in „Spiegel“ und zahlreichen anderen Medien hat der Aufruf für einen offenen Web-Index in den letzten Wochen Aufmerksamkeit erregt. Ich habe diese Initiative von Dirk Lewandowski (vgl.

BIBLIOTHEKSWELTPrototypingUsabilityUCD-MethodenUser Centered DesignEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Margret Plank

Die nächste Methode, die wir in unserer Blogreihe zum User Centered Design vorstellen möchten, ist das sogenannte Prototyping. Prototyping, was ist das? Ziel des Prototypingverfahrens ist es eine graphische Repräsentanz von Ideen, Funktionen und Inhalten entstehen zu lassen, die mit Projektbeteiligten und Benutzern diskutiert und so schrittweise optimiert werden kann.

DEINE UNIBIBWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENSchreibberatungSchreibwerkstattSchreibwocheEngineering and Technology
Published
Author David Kreitz

In einer Unterhaltung habe ich jederzeit die Möglichkeit mich zu korrigieren. Ich kann nachfragen wenn ich etwas nicht verstehe. Meine Gesprächspartner sind greifbar, Mimik und Gestik unterstützen die Worte. All das fehlt, wenn ich einen Text vor mir habe.

BIBLIOTHEKSWELTUsabilityCard-SortingUCDUCD-MethodenEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Irka Schneider

Mit dem Thema Card-Sorting setzen wir unsere Blogreihe zum User Centered Design fort und stellen Ihnen eine Methode vor, die Ihnen hilft, die Informationsarchitektur zu optimieren.