Engineering and TechnologyWordPressPending

TIB-Blog

Das Blog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Home PageAtom Feed
language
OPENNESSDrei Fragen An ...WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENSERVICESLizenz:CC-BY-4.0-INTEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Sandra Niemeyer

Heute vor 15 Jahren – am 1. Dezember 2009 – war die Geburtsstunde des Vereins DataCite. Die Idee: DataCite wurde gegründet, um den Zugang zu und die Verfügbarkeit von Forschungsdaten zu verbessern. Wissenschaftliche Daten sollten nachvollziehbarer, sichtbarer und eindeutig zitierbar sein.

OPENNESSDEINE UNIBIBOpen Access Week 2024Lizenz:CC-BY-4.0-INTOpen ScienceEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Sabina Auhunas

read this article in English Die TIB – Leibniz-Informationszentrum für Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek organisierte eine Podiumsdiskussion zum Thema „Perspektiven der Wissenschaftsfreiheit“, die im Rahmen der 3. Internationalen Konferenz „Open Science and Innovation in Ukraine 2024“ (OSICU 2024) anlässlich des Deutschen Wissenschaftsjahres 2024 – Wissenschaftsfreiheit stattfand.

OPENNESSLizenz:CC-BY-3.0-DEDEALCC-LizenzenCreative CommonsEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Stefan Schmeja

read this article in English Open Access, wie es unter anderem in der grundlegenden Berliner Erklärung definiert wird, bedeutet nicht nur den kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, sondern auch die Möglichkeit, diese frei nachzunutzen. Was dabei genau erlaubt ist, wird durch freie Lizenzen geregelt. Dabei gibt es immer wieder Fragen zur Wahl der besten Lizenz.

OPENNESSFORSCHUNG & PROJEKTELizenz:CC-BY-4.0-INTOpen ScienceDigitale ErinnerungskulturEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Gabriele Fahrenkrog

Das TIB-Projekt WikiRemembrance hatte zum Ziel, in intensiver Zusammenarbeit von Vertreter:innen verschiedener Gruppen von Akteur:innen eine gut informierte und gemeinsam reflektierte Praxis der Verwendung von Wikis und anderen digitalen Interaktionsformen in der Erinnerungskultur zu entwickeln. In einem intensiven kollaborativen und partizipativen Prozess entstand die Handreichung „WikiRemembrance – Erinnerungskultur digital und partizipativ“.

OPENNESSFORSCHUNG & PROJEKTEBIBLIOTHEKSWELTLizenz:CC-BY-4.0-INTPodcastEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Sandra Niemeyer

Lambert Heller, Leitung Open Science Lab an der TIB, war zu Gast im Podcast „The Future ist Open Science“ von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. In der Folge sprach er mit Dr. Doreen Siegfried (Leitung Marketing und Public Relations) und Dr. Guido Scherp (Leitung Open-Science-Transfer) von der ZBW über zehn Jahre Barcamp Open Science.

BIBLIOTHEKSWELTSERVICESFachzeitschriftenLizenz:CC-BY-4.0-INTDigitale LangzeitarchivierungEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Merle Friedrich

read this article in English Der Welttag Digitale Erhaltung (World Digital Preservation Day, WDPD) findet immer am ersten Donnerstag im November statt. In diesem Jahr ist das der 7. November und ein schöner Anlass für einen Beitrag im TIB-Blog über die TIB und das Keepers Registry. Happy World Digital Preservation Day 2024!

DEINE UNIBIBWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENLizenz:CC-BY-4.0-INTDigitalisierungRetrodigitalisierungEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Dawn Wehrhahn, Nicole Kehm

An unserem TIB-Standort in Rethen scannt das Team Retrodigitalisierung ausgewählte Sammlungen aus dem Altbestand der TIB, der überwiegend aus dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundert stammt. Wir stellen die Digitalisate online zur Verfügung, sofern sie urheberrechtsfrei sind (Verfasser:in mindestens 70 Jahre verstorben) oder wir die Genehmigung für eine Veröffentlichung erhalten haben.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENLizenz:CC-BY-4.0-INTLeibniz Universität HannoverInterviewLaserphysikEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Julia Hoffmann, Holger Israel

Der Julius-Springer-Preis für Angewandte Physik wird seit 1998 jährlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die herausragende und innovative Beiträge im Bereich der angewandten Physik geleistet haben. Die Auszeichnung wird von den Fachzeitschriften Applied Physics A und Applied Physics B vergeben.

OPENNESSOpen Access Week 2024Lizenz:CC-BY-4.0-INTRepositoriumPersistent IdentifierEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Frauke Ziedorn

read this article in English Persistent Identifiers (PIDs) wie der Digital Object Identifier (DOI) spielen im Publikationswesen eine entscheidende Rolle. Sie dienen dazu, wissenschaftliche Arbeiten eindeutig identifizierbar und dauerhaft zugänglich zu machen.

OPENNESSFORSCHUNG & PROJEKTEOpen Access Week 2024Open AccessLizenz:CC-BY-4.0-INTEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Nina Düvel, Franziska Altemeier

In unserer Arbeit im Joint Lab Future Libraries & Research Data ist der Gedanke von Open Science, wie zum Beispiel der freie Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln (Open Access) nichts Neues, alleine schon durch die enge Verzahnung mit dem Open Science Lab und dessen Arbeitspraxis.

OPENNESSOpen Access Week 2024Open AccessLizenz:CC-BY-4.0-INTOpen Access WeekEngineering and TechnologyGerman
Published
Authors Carolin Becklas, Helene Strauß, Jesko Rücknagel

Im Rahmen der Open-Access-Tage 2024 in Köln hatten wir am 12. September die Gelegenheit, einen spannenden Workshop zum Thema „Gamification in der Open-Access-Beratung“ anzubieten. Mit 25 engagierten Teilnehmenden erkundeten wir, wie spielerische Elemente in die Beratung integriert werden können, um das Lernen und die Interaktion zu fördern.