Mit dem Thema Card-Sorting setzen wir unsere Blogreihe zum User Centered Design fort und stellen Ihnen eine Methode vor, die Ihnen hilft, die Informationsarchitektur zu optimieren.
Mit dem Thema Card-Sorting setzen wir unsere Blogreihe zum User Centered Design fort und stellen Ihnen eine Methode vor, die Ihnen hilft, die Informationsarchitektur zu optimieren.
Ein Beitrag von Paul Feindt, Thomas Werner und Elke Brehm Gerade wurde der Film „Amorphe Metalle – Herstellung nach dem Schmelzspinnverfahren“ im AV-Portal der TIB frei geschaltet. Dies ist der 1000. Film aus der IWF-Filmsammlung (Update: Link aktualisiert am 18.3.2016). Auf diese Zahl sind wir sehr stolz.
Schreibberatung in der Bibliothek Ein Beitrag von Helena und Nele Wer kennt das nicht? Die nächste Haus- oder Seminararbeit, Studienleistung oder Abschlussarbeit steht an und wie so oft ist das Thema zu groß, die Zeit viel zu knapp oder die Motivation lässt sich einfach nicht finden? Die Bibliothek wird dabei nicht selten zum zweiten Zuhause.

Auch das Jahr 2015 möchte ich mit einem Bericht über die aktuellen Entwicklungen bei arXiv starten und dabei zunächst Rückschau auf das Meeting des Member Advisory Board im Oktober 2014 halten. In meinem arXiv Update August 2014 habe ich Agenda und Themen des Meetings bereits ausführlich vorgestellt.
Nun wäre die Sensation fast untergegangen, da ES ganz unspektakulär über die Weihnachtsfeiertage passiert ist: Irgendwann zwischen dem 24.12. und dem 29.12.2014 ist das 1.000.000ste Paper auf arXiv eingereicht worden.
Viele Bibliotheksnutzer hatten uns in den vergangenen Wochen darauf hingewiesen, dass die Recherche-PCs der TIB/UB nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Tatsächlich arbeitete unsere IT-Abteilung seit längerem an der Nachfolgegeneration, so dass wir nun die ersten Testgeräte an unseren Standorten präsentieren.
Seit der Umgestaltung des Lernraums stehen euch in Haus 1 einige neue Angebote zur Verfügung. Habt ihr zum Beispiel schon die gläsernen Studienkabinen in der Bibliothek entdeckt? Bei uns ist manchmal recht viel los und dann gibt es kaum noch freie Arbeitsplätze.
Weiter geht es in unserer Blogreihe zum User Centered Design (UCD). Nachdem wir im letzten Beitrag Personas als UCD-Methode vorgestellt haben, beschäftigen wir uns hier nun mit Fokusgruppen. Was ist eine Fokusgruppe? Eine moderierte Fokusgruppe ist eine gute Methode um die Anforderungen der tatsächlichen Zielgruppen an ein Produkt ohne viel Aufwand zu erheben.
Im letzten Artikel dieser Reihe haben wir einen Überblick über Methoden beim User Centered Design gegeben und aufgezeigt, in welcher Projektphases des UCD-Prozesses welche Methode typischerweise zum Einsatz kommt.
Im ersten Artikel unserer Blogreihe haben wir geklärt, was User Centered Design eigentlich ist und wie ein UCD-Prozess aussieht. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns nun mit der Frage, welche Methoden am Besten geeignet sind die Bedarfe Ihrer Nutzer zu ermitteln, neue Services zu entwickeln oder Probleme aufzudecken.
Haben Sie sich auch schon mal richtig über eine gescheiterte Suchanfrage in einem beliebigen Suchsystem geärgert oder haben die Information, die Sie auf einer Webseite gesucht und erwartet hätten, nicht auf Anhieb gefunden und sind anschließend einfach „ausgestiegen“? Ein klassisches Beispiel für ein „dead end“. Etwas, was einem bei vielen (vermeintlich schlecht gemachten) Webangeboten passieren […]