Engineering and TechnologyWordPressPending

TIB-Blog

Das Blog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Home PageAtom Feed
language
OPENNESSWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENOpen AccessLizenz:CC-BY-4.0-INTZweitveröffentlichungsrechtEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Lambert Heller

Update (12.4.2013): Empfohlen sei auch der sehr detaillierte und kritische Artikel über den Kabinettsentwurf von Bernd-Christoph Kämper im Weblog Archivalia. Keine zwei Monate ist es her, da war hier im Blog von Inetbib’s Bet on Open Access and Open Science die Rede.

FORSCHUNG & PROJEKTELinked HeritageESELIDOMintEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Petra Mensing

Dass wir im Rahmen des Projektes Linked Heritage Metadaten ausgewählte Kollektionen aus unserem Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien sowie aus dem Bereich Forschungsdaten in die Europeana einspielen, hatte ich im März berichtet.

OPENNESSLizenz:CC-BY-4.0-INTOpen Science LabScience 2.0ArseniclifeEngineering and Technology
Published
Author Lambert Heller

In 2013, a new team will be starting work at the German National Library of Science and Technology (TIB for short), namely the Open Science Lab. This is where novel web applications for researchers will be tested and (further) developed in close coordination with interregional user communities.

BIBLIOTHEKSWELTEuropeanaLinked HeritageNichttextuelle MaterialienPROBADO 3DEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Petra Mensing

Linked Heritage ist ein EU-Projekt, das im April 2011 begonnen wurde und noch bis  September dieses Jahres läuft.  Das Projekt hat als Hauptziel, insgesamt 3 Millionen neue Datensätze in die Europeana einzuspielen.

OPENNESSLIBREASWettspielOpen AccessLizenz:CC-BY-4.0-INTEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Lambert Heller

Die offene Mailingliste Inetbib ist das wohl bekannteste Forum deutschsprachiger BibliothekarInnen zu Netz-Themen. Welche Mailingliste hat schon mehr als 7.000 TeilnehmerInnen und einen eigenen Wikipedia-Artikel? Auch die massive und frühzeitige Verbreitung unabhängiger Weblogs in der deutschsprachigen Bibliotheksszene hat daran kaum etwas geändert.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENInformationskompetenzIngenieurwissenschaftenLotseEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Elzbieta Gabrys-Deutscher

Seit einigen Tagen ist nun auch das Fach Ingenieurwissenschaften in Lotse integriert, nachdem im Mai 2012 schon das Fach Chemie von uns in Lotse erstellt wurde. Mit der Einführung der Ingenieurwissenschaften in Lotse fällt das bisherige und seit längerer Zeit nicht aktualisierte Fach Elektrotechnik in Lotse weg.

BIBLIOTHEKSWELTAnschaffungsvorschlägeAusleihbedingungenLizenz:CC-BY-4.0-INTUBEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Bernhard Tempel

Haben Sie sich auch schon manchmal geärgert, wenn Sie ein umfangreiches Buch nur für 14 Tage ausleihen konnten? Oder ein verliehenes Buch vormerken wollten, Ihnen aber mehrere Interessenten mit ihren Vormerkungen zu vorgekommen waren und Sie das Buch vielleicht erst bekommen hätten, wenn Sie Ihre Arbeit hätten erledigt haben müssen?

BIBLIOTHEKSWELTTeilchenphysikVorlesungLizenz:CC-BY-4.0-INTLeibniz Universität HannoverEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Esther Tobschall

Update: Unter dem Titel „Die Grenzen des physikalischen Wissens“ gibt es jetzt ein fünfminütiges Online-Interview des Journalisten Michael Kurth mit Prof. Lechtenfeld über die Erkenntnisgewinne der modernen Physik. Es wurde am 25.1.2013 bei NDR Info ausgestrahlt. Vor zwei Wochen hielt Prof.

OPENNESSWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENPublikationsfondsLUHUBEngineering and Technology
Published
Author Lambert Heller

Open Access ist nicht nur generell, sondern insbesondere für ForscherInnen, Bibliothek und Leitung der Uni Hannover ein großes Thema.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENKatalogEuropäisches DokumentationszentremUBEDZEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Sigrid Fuest

2012 bekamen wir als Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union den Friedensnobelpreis – es wird schwer, dieses Ereignis in diesem Jahr zu toppen, soviel ist sicher.

OPENNESSScience 2.0BloggingSharingLizenz:CC-BY-4.0-INTEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Lambert Heller

An der TIB Hannover nimmt 2013 ein neues Team seine Arbeit auf, das Open Science Lab. Hier sollen neuartige Webanwendungen für ForscherInnen in enger Abstimmung mit überregionalen Benutzer-Communities erprobt und (weiter-)entwickelt werden. Alle Ergebnisse sollen schnell öffentlich zugänglich gemacht werden, auch dann, wenn es sich um vorläufige oder experimentelle Anwendungen handelt.