Engineering and TechnologyWordPressPending

TIB-Blog

Das Blog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Home PageAtom Feed
language
OPENNESSWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENArXivE-print-ServerArXiv-DHEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Esther Tobschall

In meinem Beitrag „arXiv – Veteran und Vorreiter“ habe ich die Entstehung und die Entwicklung des E-Print-Servers arXiv beschrieben.  In diesem Beitrag gehe ich näher darauf ein, welche Schritte zur Sicherung der Nachhaltigkeit von arXiv unter Einbindung der internationalen Community in den letzten Jahren gegangen wurden.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENUBEZBOpen AccessFachzeitschriftenEngineering and Technology
Published
Author Michael Hohlfeld

Im 15. Jahr ihres Bestehens hat die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)  ein neues, zeitgemäßeres Weblayout erhalten. Neben dem modernisierten Erscheinungsbild sind auch einige Funktionalitäten neu hinzugekommen bzw.

OPENNESSWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENPhysikPreprintsArXivEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Esther Tobschall

Der E-print-Server arXiv  gilt als Vorreiter und Musterbeispiel des Open Access-Publizierens und ist der Prototyp eines fachlichen Repositoriums schlechthin. Was passiert, wenn ein seit immerhin schon 20 Jahren etablierter und für Autoren und Leser kostenfreier Community-Dienst sich der Frage seiner nachhaltigen Sicherung stellt, möchte ich in dieser kleinen Reihe von Blog-Beiträgen darstellen.

BIBLIOTHEKSWELTWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENUBLizenzenFachdatenbankenEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Hardy Warlich

Uns erreichen immer wieder Anfragen, ob man an unsere digitalen Angebote auch von Zuhause zugreifen könne. Viele Studierende nutzen z.B. Volltextplattformen wie SpringerLink und JSTOR oder Recherchieren in Fachdatenbanken wie WISO und TEMA nach Aufsätzen, wenn sie Projektarbeiten oder ihre Abschlussarbeit vorbereiten.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENPrint On DemandSelfpublishingVanity PressLizenz:CC-BY-4.0-INTEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Lambert Heller

Vor drei Jahren schrieb der Bibliothekar und Hochschuldozent Dale Askey in seinem Weblog ein lesenswertes Posting unter dem Titel Wow, someone wants to publish me! Bei den regelmäßig wiederkehrenden Diskussionen über die schwierige Suche nach einem geeigneten Verlag im Kontext der TIB/UB-Workshops über Publikationsstrategien war mir Dale Askeys Beitrag wieder eingefallen.

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITENLaTeXLizenz:CC-BY-4.0-INTMathe-KollektionWissenschaftliches SchreibenEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Bernhard Tempel

In unseren seit zwei Jahren regelmäßig angebotenen Kursen zum Digitalen Publizieren war bisher stets die Arbeit mit dem Textsatzsystem LaTeX ein Programmpunkt.

BIBLIOTHEKSWELTOCRScannenTexterkennungssoftwareUBEngineering and Technology
Published
Author Claudia Mußgnug

Eine super Hilfe bei der Erstellung von Arbeiten: Neues Scan-Programm mit Optischer Zeichenerkennung an unseren Universalarbeitsplätzen. Mit der Texterkennungssoftware „ABBYY-FineReader“  wird der Scanvorgang mit der Konvertierung in ein beliebiges Zielformat kombiniert.

OPENNESSWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENPeerJPloS OneCrowd SourcingEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Lambert Heller

In lockerer Folge haben wir in den letzten Wochen Journals vorgestellt, die Open Access erscheinen, d.h. weltweit frei zugänglich sind. Open Access bedeutet natürlich auch, daß keine Einkünfte durch Verkauf, Abo oder Online-Lizensierung erzielt werden.

BIBLIOTHEKSWELTLesesäleFBKHaus 1BaumaßnahmenEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Sabine Ronge

Ein Beitrag von Sabine Ronge (Stellvertr. Teamleitung Team Auskunft und Lesesäle FBK) und Hardy Warlich (Teamleitung Zentrale Information Haus 1) Die TIB/UB ist einerseits Ort zum Lernen und Arbeiten, aber auch sozialer Treffpunkt und ein Platz zum Entspannen zwischen den Lernphasen.

OPENNESSWISSENSCHAFTLICHES ARBEITENVerlage800000MegajournalEngineering and TechnologyGerman
Published
Author Lambert Heller

Bis vor wenigen Jahren galt: In wissenschaftlichen Zeitschriften zu publizieren kostet Zeit. Die Journals brauchen diese Zeit — oft viele Monate, manchmal Jahre — um zu entscheiden, welchen Artikel sie publizieren und welche nicht. Was dabei herauskommt erfährt die Leserin in den regelmäßigen erscheinenden neuen Ausgaben der Zeitschrift.