Social ScienceGermanWordPress.com

wisspub.net

Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz.
Home PageAtom Feed
language
InformationsmanagementOpen AccessWissenschaftskommunikationSocial ScienceGerman
Published
Author Ulrich Herb

Nature berichtete gestern von einem Vorhaben, das exemplarisch Vorteile des offenen Zugangs zu Informationen beschreibt: Ein Team der Harvard University wird die ca. 740.000 Volltexte des Open Access Repositorys arXiv mittels Text Mining Methoden analysieren.

Open AccessPublikationsverhaltenVerlagswesenSocial ScienceGerman
Published

Angeregt durch einen Blogbeitrag von Fields-Medaille-Träger Tim Gowers startete der Mathematik-Doktorand Tyler Neylon am 23. Januar auf der Website „The Cost of Knowledge“ einen Boykottaufruf gegen der Verlagsriesen Elsevier. Bis heute sind über 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesem öffentlichen Ruf gefolgt und haben die Zusammenarbeit mit dem Verlag eingestellt.

ForschungsdatenOpen AccessVeranstaltungenVerlagswesenWissenschaftskommunikationSocial ScienceGerman
Published

Vom 24. bis 25. Januar  fand in Berlin die diesjährige “Academic Publishing in Europe” (APE) statt. Die Konferenz bot wie in den letzten Jahren einen interessanten Überblick über die heißen Themen der Verlagsbranche. Die Videoaufzeichnungen der Vorträge sind jetzt auf River Valley TV online. Persönlich fand ich insbesondere den Vortrag von Fred Dylla (AIP) interessant.

Szientometrie / BibliometrieWeb 2.0WissenschaftskommunikationSocial Science
Published

Die niederländische SURFfoundation hat eine sehr lesenswerte Studie über innovative Verfahren der Impact-Messungen in der Wissenschaft veröffentlicht.  Unter dem Titel „Users, narcissism and control – tracking the impact of scholarly publications in the 21st century“ (PDF) beleuchtet die Studie Dienste und Verfahren, mit denen abseits des Impact-Faktors die Wirkung wissenschaftlicher Veröffentlichungen gemessen werden kann.

Open AccessVerlagswesenWissenschaftskommunikationSocial ScienceGerman
Published

Der “Research Works Act” , die Gesetzesinitiative, die nationalen Forschungseinrichtungen in den USA jegliches Engagement für den Grünen Weg des Open Access untersagen möchte, hat nun eine Gegenspielerin: den “Federal Research Public Access Act (FRPAA) of 2012” (PDF). Diese Gesetzesinitiative möchte nationale Forschungseinrichtungen verpflichten, Publikationen, die im Rahmen von geförderten Projekten entstehen,

Open AccessSocial ScienceGerman
Published

Nachdem die Europäische Kommission im Dezember bereits eine Studie zum Stand von Open Access in Europa veröffentlicht hat, wurde jetzt ein Bericht zur Umsetzung von Open Access im 7. Forschungsrahmenprogramm vorgestellt: Die “Survey on Open Access in FP7” (PDF) basisiert auf einer Befragung von geförderten Projekten, die vom “Open Access Pilot” der EU betroffen sind. In der

Open AccessSocial ScienceGerman
Published
Author Adrian Pohl

Der Library Loon hat es eine Kriegserklärung an die Open-Access-Bewegung genannt, wir befinden uns demnach im Krieg um die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation. Die Rede ist vom Research Works Act, einem Mitte Dezember im US-Repräsentantenhaus eingebrachten Gesetzesentwurf, auf den im deutschsprachigen Web bisher nur auf Archivalia aufmerksam gemacht wurde.

Digitale BibliothekForschungsdatenInformationsmanagementNetzkulturOpen AccessSocial ScienceGerman
Published
Author Ulrich Herb

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Weiterbildungen, Konferenzen, Tagungen, Arbeitsgruppen, Workshops, Meetings ­– Ziel der meisten dieser Veranstaltungen ist die Wissensvermittlung und der Austausch mit FachkollegInnen. Aber bieten diese Veranstaltungen immer genügend Zeit für Gespräche und Diskussionen und werden die für Sie relevanten Themen behandelt? Beim Infocamp in Chur werden Sie genau die richtige Mischung bekommen!

Open AccessUrheberrechtWissenschaftskommunikationSocial ScienceGerman
Published

Die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ hat ihren Zwischenbericht zum Urheberrecht veröffentlicht (Drucksache 17/7899). In diesem Dokument wird auch die Rolle des Urheberrechts für Forschung und Lehre behandelt. Festgestellt wird: Die Enquete-Kommission empfiehlt Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungendie weitere Förderung von Open Access.