Social ScienceGermanWordPress.com

wisspub.net

Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz.
Home PageAtom Feed
language
PublikationsverhaltenUniversitätenWeb 2.0Social ScienceGerman
Published

Das Wikimedia Research Committee hat unter dem Titel “Expert barriers to Wikipedia” eine Umfrage zur Position von Wissenschaftlern und “Experten” zu Wikipedia veröffentlicht. Auszug aus dem Einführungstext: Wikipedia is now widely regarded as a mature project and is consulted by a large fraction of internet users, including academics and other experts.

Web 2.0WissenschaftskommunikationSocial ScienceGerman
Published

Gefördert vom Research Information Network (RIN) hat das International Centre for Guidance Studies (iCeGS) der Universität Derby eine Einführung für Wissenschaftler in das Thema Social Media veröffentlicht. In der rund 50-seitigen Publikation (PDF) werden Forschenden Strategien und Werkzeuge rund um Social Media vorgestellt. Interessant sind die Statements einiger web-affiner Wissenschaftler.

Digitale BibliothekInformationsmanagementVerschiedenesSocial ScienceGerman
Published

Wie angekündigt hat der Wissenschaftsrat heute “Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland” (PDF) veröffentlicht. Auszug aus der Pressemitteilung: Die bisherigen Serviceleistungen der bibliothekarischen Verbünde für ihre Mitgliedsbibliotheken sind in Teilen positiv zu bewerten. Gleichwohl lässt das gegenwärtige Verbundsystem nach Auffassung des Wissenschaftsrates zugleich deutliche Schwächen erkennen.

Digitale BibliothekDigitale GeisteswissenschaftenForschungsdatenInformationsmanagementLangzeitarchivierungSocial ScienceGerman
Published

Der Wissenschaftsrat, das zentrale wissenschaftspolitische Beratungsgremium Deutschlands, hat heute drei Empfehlungen veröffentlicht, die je nach Arbeitsgebiet und Disziplin, gut und gerne als Pflichtlektüren bezeichnet werden können: Übergreifende Empfehlungen zu Informationsinfrastrukturen Wissenschaftlichen Sammlungen, Bibliotheken, Archiven und Datensammlungen, die unter dem Begriff Informationsinfrastrukturen zusammengefasst werden, kommt

ForschungsdatenLangzeitarchivierungOpen AccessQualitätssicherung / Peer ReviewVeranstaltungenSocial ScienceGerman
Published

Vom 11. bis 12. Januar 2011 fand in Berlin die diesjährige “Academic Publishing in Europe” (APE) statt. Die Konferenz bot wie in den letzten Jahren einen interessanten Überblick über die heißen Themen der Verlagsbranche. Erste Aufzeichnungen der Vorträge sind nun auf River Valley TV online. Weitere folgen.

NetzkulturUniversitätenVerschiedenesWeb 2.0WissenschaftskommunikationSocial ScienceGerman
Published

Ende 2010 hat die Kommission “Neue Medien und Wissenstransfer” der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unter dem Titel “Herausforderung Web 2.0” eine lesenswerte Handreichung (PDF) zum Web 2.0 im Kontext von Forschung und Lehre veröffentlicht.

Open AccessPublikationsverhaltenVeranstaltungenVerlagswesenWissenschaftskommunikationSocial ScienceGerman
Published

Letzten Donnerstag wurden in Berlin die Ergebnisse des EU-Projekts Study of Open Access Publishing (SOAP) präsentiert. SOAP liefert, neben einer ausführlichen Bestandsaufnahme der Open-Access-Publikationslandschaft, einen sehr interessanten Einblick in Perspektiven von Wissenschaftlern auf Open Access. In einer Online-Befragung haben 53.890 Personen zum Thema Stellung genommen.

ForschungsdatenInformationsmanagementLangzeitarchivierungOpen AccessVerschiedenesSocial ScienceGerman
Published

Siebzehn lebenswissenschaftliche Förderorganisationen haben heute ein Statement zur Zugänglichkeit von Forschungsdaten veröffentlicht. Unter dem Titel “Sharing research data to improve public health” fordern die Organisationen, darunter der Wellcome Trust, der National Institutes of Health (NIH) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Nachnutzung von Forschungsdaten zu verbessern.

Open AccessPublikationsverhaltenVerlagswesenWeb 2.0Social Science
Published

Die Nature Publishing Group (NPG) hat zu Beginn des neuen Jahres drei interessante Pressemitteilungen veröffentlicht. Am 05.01.2011 gab der Verlag bekannt, Artikel aus den Zeitschriften Nature, Nature Biotechnology, Nature Cell Biology, Nature Medicine und Nature Chemical Biology zukünftig über DeepDyve “ausleihbar” zu machen. Für 3,99 US-Dollar kann ein Aufsatz 24 Stunden lang betrachtet werden.