Social ScienceGermanWordPress.com

wisspub.net

Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz.
Home PageAtom Feed
language
Digitale BibliothekForschungsdatenInformationsmanagementLangzeitarchivierungOpen AccessSocial ScienceGerman
Published

Vom 30.11. bis 01.12.2010 veranstaltete das Helmholtz Open Access Projekt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) im Erwin Schrödinger-Zentrum des Universitätscampus in Berlin-Adlershof einen Workshop zur strategischen Weiterentwicklung von Repositorien.

Open AccessVeranstaltungenSocial ScienceGerman
Published

Die  Rede der EU-Kommissarin für die “Digitale Agenda” Neelie Kroes zum heutigen Launch von OpenAIRE ist sehr lesenswert. Ein Auszug: The right to access freely the results of science does not only benefit citizens but also the public funding bodies. I believe public scrutiny of research results will improve how we allocate research funds.

ForschungsdatenLangzeitarchivierungOpen AccessVerschiedenesSocial ScienceGerman
Published

Auf Ars Technica hat John Timmer eine interessante Serie von Artikeln zur dauerhaften Zugänglichkeit von Forschungsdaten veröffentlicht: Teil 1: Preserving science: what to do with raw research material? Teil 2: Preserving science: what data do we keep? What do we discard?

Open AccessUrheberrechtSocial Science
Published

Gefödert vom Open Society Institute (OSI) haben Amy Kapczynski und Gaëlle Krikorian eine interessante Sammlung von Essays rund um den offenen Zugang zu Information und Wissen veröffentlicht. Access to Knowledge in the Age of Intellectual Property umfasst auf über 600 Seiten Beiträge von mehr als 60 Autoren. Dabei wird das Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet.

ForschungsdatenInformationsmanagementOpen AccessUniversitätenVeranstaltungenSocial ScienceGerman
Published

In eigener Sache: In Zusammenarbeit mit der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) veranstaltet das Helmholtz Open Access Projekt vom 30.11. bis 01.12.2010 in Berlin-Adlershof (Erwin Schrödinger-Zentrum) einen Workshop zur strategischen Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien. In Deutschland haben sich die Repositorien Ende der 90-er Jahre entwickelt.

ForschungsdatenInformationsmanagementLangzeitarchivierungUniversitätenVirtuelle ForschungsumgebungenSocial ScienceGerman
Published

Die Kommission für IT-Infrastruktur (KfR) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Oktober Empfehlungen zur IT-Infrastruktur in Forschung und Lehre veröffentlicht. Auszug aus der Pressemitteilung: “Für den Erfolg von Hochschulen und Universitätsklinika im nationalen und internationalen Wettbewerb muss die IT-Infrastruktur für Forschung, Lehre, Organisation und Krankenversorgung effizient ausgestaltet sein.

ForschungsdatenOpen AccessSocial ScienceGerman
Published

Jens Klump hat unter dem Titel „Open Data und Open Access to Data – Die ungleichen Geschwister“ auf den diesjährigen Open-Access-Tagen einen schönen Vortrag zur Problematik des Begriffes “Open Data” im wissenschaftlichen Umfeld gehalten. Auszug aus dem Abstract: Die Forderung nach einem offene Zugang zu Daten erfährt in der öffentlichen Diskussion mehr und mehr Beachtung.

Open AccessVerlagswesenWeb 2.0WissenschaftskommunikationSocial ScienceGerman
Published

Ich nehme die diesjährige Open Access Week zum Anlass, um eine kleine Interview-Serie zum Thema Startups im Feld der Wissenschaftskommunikation zu veröffentlichen.  Nachdem im ersten Interview Timo Ehmann über das Startup JUSMEUM berichtet hat, folgt nun das zweite Interview: Sascha Fricke steht Rede und Antwort zu GEOZON.