Bei der Betrachtung von Migration, Ankommen und Integration spricht man oft von Strukturen. Blickt man auf diese Prozesse vor Ort und wie sie sich gestalten, so fällt auf, dass einzelne Personen viel bewegen können. Strukturen, besonders in ländlichen Gebieten, sind oftmals Netzwerke aus besonders motivierten Personen, die sich dafür einsetzen, dass Ankommen und Integration vor Ort funktionieren.
Factsheet #1 | 2025 Die eigene Wohnung ist ein zentraler Rückzugsort für alle Menschen. Wie und wo gewohnt wird, hat daher auch erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden von Geflüchteten, etwa durch die soziale Einbindung in die Nachbarschaft. Gleichzeitig ist das Thema Wohnen eine der größten praktischen und gesellschaftlichen Herausforderungen für Kommunen. Wohnungsknappheit ist nicht nur […]
Factsheet #2 | 2025 Soziale Begegnungen und die Verfügbarkeit von Gemeinschaftsorten können das Zusammenleben und Integrationsprozesse beeinflussen. Um Begegnungen zu ermöglichen braucht es unterschiedliche Orte der Zusammenkunft. Klein- und Mittelstädte stehen dabei vor besonderen Herausforderungen. Handlungsimpulse Ambivalenzen von Begegnungen bedenken Begegnungen im Alltag können spontan oder geplant erfolgen und eine große Bandbreite unterschiedlicher Formen annehmen. […]