RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Datenschutz + SicherheitNewsVerbraucherschutzBestandsdatenauskunftFacebookRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Die NGO Reporter ohne Grenzen verklagt Facebook wegen betrügerischer Geschäftspraktiken bei Desinformation und Hassrede. Eine Studie zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz kritisiert Overblocking rechtskonformer Inhalte in Sozialen Netzwerken. Bundestag und Bundesrat einigen sich über Herausgabe von Kommunikationsdaten an Strafverfolgungsbehörden.

NetzkulturenOpen DataWissen + Open AccessABC Des Freien WissensJubiläumRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Maya El-Auwad

Die größte Enzyklopädie der Welt feiert 2021 ihren zwanzigsten Geburtstag: Die deutschsprachige Wikipedia ging 2001 online. Mit einer Aktionswoche und einem vielstimmigen und informativen „ABC des Freien Wissens“ begeht der Trägerverein Wikimedia Deutschland das Jubiläum.

Creative Commons + LizenzenPolitik + RechtWissen + Open AccessCovid WaiverTRIPSRechtswissenschaften
Veröffentlicht

Die Restriktionen geistigen Eigentums temporär außer Kraft setzen, um die Verbreitung des Covid19-Virus einzudämmen – diese Forderung richten derzeit mehr als 100 Organisationen sowie knapp 150 Einzelpersonen in einer gemeinsamen Erklärung an die Welthandelsorganisation (WTO). Initiiert wurde die Verzichtserklärung von Forscher*innen des College of Law der American University in Washington.

Facebook + Social NetworksPolitik + RechtVerbraucherschutzEndgerätefreiheitMax SchremsRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Der Rechtsstreit zwischen Datenschutzaktivist Max Schrems und Facebook geht in die nächste Instanz. Mobilfunkanbieter dürfen die Nutzung kabelgebundener Endgeräte nicht vertraglich ausschließen.

Datenschutz + SicherheitIn Eigener SacheVerbraucherschutzAppsEmailRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Maya El-Auwad

Zum Weltverbrauchertag am 15. März zieht mobilsicher.de, die Verbraucherplattform für sichere Handynutzung, Bilanz: Nach mehr als 5 Jahren Verbraucherjournalismus bleiben die Themen Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit bei Mobilgeräten hochaktuell. Und der neue, nunmehr vierte „AppChecker“ zeigt: Auch über E-Mail-Apps können sensible Daten ungewollt abfließen.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformBundeskartellamtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Der Bundestag soll über den Regierungsentwurf der Urheberrechtsreform abstimmen. Und das Bundeskartellamt äußert keine Einwände gegen „Clearingstelle Urheberrecht“. Das war die letzte Woche in zwei Meldungen. Bundesregierung stellt Urheberrechtsreform zur Abstimmung Die Bundesregierung hat dem Bundestag den Entwurf für die anstehende Urheberrechtsreform vorgelegt. Dieser wird nun über die Gesetzesänderung abstimmen.

Fotos + GrafikenMuseen + ArchiveUrheberrechtDeutsche Digitale BibliothekFramingRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Das rechtliche Tauziehen um das Einbetten fremder Inhalte auf eigenen Webseiten geht weiter: Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass beim Framing Urheberrechte verletzt werden können, wenn die einbettende Stelle dafür technische Schutzmaßnahmen der Urheber*innen umgeht.

Datenschutz + SicherheitNewsPolitik + RechtGoogleJugendschutzRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Die letzte Woche im netzpolitischen Rückblick: Google wird das Usertracking durch Drittanbieter-Cookies abschaffen; der Bundestag verabschiedet ein neues Jugendschutzgesetz; und der Bundesrat hat einem umkämpften Gesetzentwurf, mit dem die Steuer-ID zur individuellen Identifikationsnummer erweitert werden soll, zugestimmt.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenUrheberrechtGold-Standard Für OER-MaterialienJöran Muuß-MerholzRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Maya El-Auwad

„Der Gold-Standard für OER-Materialien“ gibt anschauliche Anleitungen zur Erstellung von Open Educational Resources (OER). Leser*innen können anhand verschiedener Materialarten wie Texten, Videos oder Podcasts lernen, wie sie auf professionellem Niveau freie Bildungsmaterialien erstellen und nutzen können. Das Sammelwerk richtet sich an Lehrende, Autor*innen sowie ihre Unterstützer*innen aus Medienzentren, Verlagen und Beratungsstellen.

AGB + VerträgeIn Eigener SacheUrheberrechtWissen + Open AccessMarrakesch-VertragRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

2013 beschloss die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) einen völkerrechtlichen Vertrag über weltweite Ausnahmen im Urheberrecht: Sehbehinderte Personen sollen veröffentlichte Werke leichter nutzen können. Der Vertrag ist seit 2016 in Kraft, aber noch nicht überall geltendes Recht. In Deutschland gibt es seit 2018 entsprechende gesetzliche Regelungen, mit „befugten Stellen“ als Dreh- und Angelpunkt.

Arbeit + KreativwirtschaftKünstliche IntelligenzSoftware + Open SourceUrheberrechtLeistungsschutzrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Beim Einsatz von KI-Systemen entstehen viele rechtliche Fragen für die Anwender*innen, etwa zum urheberrechtlichen Schutz der Erzeugnisse oder der Patentierbarkeit der KI als Erfindung. Till Kreutzer erläutert dazu die wichtigsten Fragen des Immaterialgüterrechts aus Theorie und Praxis. Dieser Text stammt aus dem Leitfaden „KI in Unternehmen.