SozialwissenschaftenWordPress.com

wisspub.net

Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz.
StartseiteAtom-Feed
language
Digitale BibliothekForschungsdatenOpen AccessUrheberrechtSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Am 26. Mai 2019 findet die Europawahl 2019 statt. Einige der Parteien adressieren das Thema Open Science in ihren Wahlprogrammen. Hier einige Auszüge aus den Wahlprogrammen von CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne und Linke mit Fokus auf die Themenfelder Open Access, offene Forschungsdaten und das Wissenschaftsurheberrecht.

Open AccessVerlagswesenVerschiedenesSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Die folgende Geschichte fängt mit der Pressemeldung Bundesrat nimmt den Bericht «Die Schweiz 2030» zur Kenntnis vom 16.10.2018 an. Die Schweizerische Bundeskanzlei hat 77 Persönlichkeiten aus verschiedene Branchen und Landesteilen eingeladen, kurz und prägnant wichtige Entwicklungen, die der Bundesrat bei der Festlegung der Bundespolitik berücksichtigen sollte, zu schildern.

Open AccessOpen Access TransformationSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Die cOALition S hat grosse Unterstützung erhalten. Mit dem britischen “Wellcome Trust” und “The Bill & Melinda Gates Foundation” sind nun auch zwei grosse private biomedizinische Forschungsförderer an Bord gekommen. Die beiden Förderorganisationen gehörten bisher schon zu den Front-Runners was Open Access anbelangt. Sie unterstützten aber bisher auch das Hybrid Modell.

Open AccessVeranstaltungenSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Die Schweizer Universitäten wollen bis 2024 Open Access für ihre Publikationen erreichen. Dazu organisierte swissuniversities die mit 300 Teilnehmern die bisher grösste nationale OA-Konferenz an der Universität Lausanne. Neben den üblichen Verdächtigen der OA-Szene nahmen erfreulicherweise auch sehr viele Personen aus den höchsten Leitungsebenen des Schweizer Wissenschaftsbetriebs teil.

Open AccessWissenschaftskommunikationSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Mit Plan S wollen europäische Forschungsförderer bei Open Access nun endlich Nägel mit Köpfen machen und akzeptieren ab 1.1.2020 nur noch Publikationen in Gold OA-Journals/Plattformen sowie Green OA mit 0 Embargo. Eigentlich nur konsequent und im Sinne der Gesellschaft und Wissenschaft als Ganzes.

Open AccessUniversitätenSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Vor vier Jahren, am 23. Juni 2014, habe ich die Schweizer Hochschulbibliotheken nach ihren Ausgaben an die drei grossen Verlage Elsevier, Springer und Wiley angefragt. Die Antworten waren ernüchternd. Bis auf die Tessiner Universität (USI) war keine Hochschule bereit die Zahlen offenzulegen.

Open AccessVerlagswesenWissenschaftskommunikationSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Nachdem Elsevier nicht auf die Open-Access-Forderungen des schwedischen Konsortiums eingegangen ist, hat das Konsortium beschlossen, den Elsevier-Vertrag nicht fortzusetzen. Forscher/innen in Schweden verlieren den unmittelbaren institutionellen Zugriff auf neue Elsevier-Inhalte. Die Open-Access-Forderungen in Schweden ähneln denen des deutschen DEAL-Projekts.

ForschungsinformationOpen SourceUniversitätenSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Das Problem von unterschiedlicher Schreibweise von wissenschaftlichen Institutionen ist insbesondere aus der Bibliometrie bekannt. Wenn Forschende bei einer Publikation ihre institutionelle Zugehörigkeit angegeben, ergeben sich häufig unterschiedliche Schreibweisen. Viele Hochschulen haben deshalb Richtlinen erlassen, wie die Zugehörigkeit angegeben werden soll.

Open AccessUniversitätenVerschiedenesSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Das Bundesland Thüringen hat sich eine „Strategie für die Digitale Gesellschaft“ gegeben, die auch das Thema Open Access berücksichtigt. In der Pressemitteilung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft heißt es: „Gemeinsam mit den Hochschulen hat das Wissenschaftsministerium eine Strategie zur Digitalisierung an Hochschulen entwickelt.