I recently had the opportunity to speak on Deutschlandfunk about the Wayback Machine from the Internet Archive. The occasion was the recent cyberattack on the Internet Archive (Schräer 2023). The Wayback Machine plays a crucial role in preserving websites and providing access to our digital past—for researchers, journalists, and the interested public alike.
Abstract
Currently, there is limited research investigating the phenomenon of research data repositories being shut down, and the impact this has on the long-term availability of data. This paper takes an infrastructure perspective on the preservation of research data by using a registry to identify 191 research data repositories that have been closed and presenting information on the shutdown process. The results show that 6.2% of research data repositories indexed in the registry were shut down. The risks resulting in repository shutdown are varied. The median age of a repository when shutting down is 12 years. Strategies to prevent data loss at the infrastructure level are pursued to varying extent. Of the repositories in the sample, 44% migrated data to another repository and 12% maintain limited access to their data collection. However, neither strategy is a permanent solution. Finally, the general lack of information on repository shutdown events as well as the effect on the findability of data and the permanence of the scholarly record are discussed.
Präsentation zur Projektvorstellung des Projekts "Kooperative Informationsinfrastruktur für wissenschaftliche Blogs" - Infra Wiss Blogs im Rahmen des 10. Seminars des Instituts-für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ob als Plattform für die interne Wissenschaftskommunikation, als Tagebuch zur Dokumentation von Forschungsarbeiten im Sinne von Open Science oder als Schaufenster für die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Breite - Blogs sind ein fester Bestandteil der digitalen Wissenschaftskommunikation. Herausforderungen für die Wissenschaftsblogs ergeben sich durch offene Fragen zur dauerhaften Sicherung der Blogposts sowie den häufig noch fehlenden Nachweis in bibliothekarischen Nachweisinstrumenten. Diese und weitere Themenfelder rund um die Sicherstellung der langfristigen Zugänglichkeit der Wissenschaftsblogs hemmen die Nachhaltigkeit dieses Publikationstyps.
Das Projekt Infra Wiss Blogs unterstützt bloggende Forschende und Einrichtungen der Informationsinfrastruktur bei der Entwicklung von Lösungsansätzen für die Sicherung der dauerhaften Zugänglichkeit von wissenschaftlichen Blogs in Deutschland.
Zur Bearbeitung der Lösungsansätze organisiert und moderiert das Projekt einen Diskussionsprozess zur Schaffung eines verteilten Systems zur dauerhaften Speicherung und Zugänglichmachung von wissenschaftlichen Blogs. Aufgrund der Komplexität und des Umfangs des adressierten Desiderats wird die Schaffung einer solchen Informationsinfrastruktur für die Forschung nur in Kooperation zu bewerkstelligen sein.
Mit dem Vorhaben werden erstmals Kommunikationsforen zu diesem Themenfeld organisiert, die Wissenschaft und Infrastruktur zusammenbringen und so die Vernetzung der Stakeholder fördern. Auf diese Weise werden Abstimmungen zur Gestaltung einer verteilten, organisatorischen, technologischen und kooperativ getragenen Infrastruktur zur Sicherung der dauerhaften Zugänglichkeit von wissenschaftlichen Blogs organisiert. Dabei steht die Abstimmung von Akteur:innen, Prozessen und Standards im Fokus. Darüber hinaus wird das Vorhaben aus soziotechnischer Perspektive informationswissenschaftlich begleitet.