Rogue Scholar Beiträge

language
Carnegie MuseumDiplodocusGeowissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in Sauropod Vertebra Picture of the Week

Everybody[1] knows that in the early years of the 20th Century, the Carnegie Museum in Pittsburgh sent casts of its iconic Diplodocus around the world. Ten casts, in fact: to London, Berlin, Paris, Vienna, Bologna, St. Petersburg, La Plata, Madrid, Mexico City and Munich. The first nine were all mounted, and most still stand in their original museums. (The London cast has moved around a lot and currently resides in Coventry;

PapersBiologieEnglisch
Veröffentlicht in Paired Ends
Autor Stephen Turner

This week’s recap highlights compendium of human gene functions derived from evolutionary modelling from the Gene Ontology Consortium, an AI reasoning model applied to rare disease diagnosis, an agentic AI for scRNA-seq data exploration, and applying FAIR principles to scientific workflows.

Open AccessScholarly PublishingScholCommAndere SozialwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in pulse49.com
Autor Ulrich Herb

Aiming to spot some Open Access trends in scholarly publishing 2015–2024, on May 13, I retrieved publication volume data—specifically article-level outputs, excluding other document types—from OpenAlex, focusing on Open Access (OA) publishing trends and their respective modalities. Here, I share a brief overview of the results.

Champions ProgramPackagesCommunityInformatikEnglisch
Veröffentlicht in rOpenSci - open tools for open science
Autor Andrea Gomez Vargas

To be part of the rOpenSci Champions program has been an experience of professional growth and an opportunity to contribute to the rOpenSci community . I learned about R package development while working on a tool to facilitate access to census data from Argentina.

SozialwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in Leiden Madtrics
Autor Evaluation & Culture

In early 2023, CWTS introduced a new organisational structure of so-called focal areas to address the challenges outlined in its knowledge agenda. As discussed in a previous post, the knowledge agenda is not another research agenda, but rather combines research and intervention around the mission of CWTS to better understand how research is practiced and governed, and how it serves society. The focal area Evaluation &

Open AccessSozialwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in Samuel Moore
Autor Samuel Moore

As a 2024-5 Open Future Fellow, I explored AI across the research and publishing lifecycle. The output of this research is available as a report here: https://openfuture.eu/publication/governing-the-scholarly-ai-commons Summary: In recent years, commercial publishers and information analytics companies have increased their reliance on AI-based technologies to conduct a range of tasks across the research lifecycle.

InterviewsNeuerscheinungenOA PublikationsfondsBrandenburgEckart KramerAndere Sozialwissenschaften
Veröffentlicht in Open Access Brandenburg
Autor Team OA Brandenburg

Im Jahr 2024 unterstützte der Publikationsfonds des Landes Brandenburg die Veröffentlichung von 17 Open-Access-Publikationen, die von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen stammen. Diese Titel repräsentieren eine breite Palette von Disziplinen und Fachbereichen und sind Zeugnis der vielfältigen Forschungslandschaft des Landes. In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige dieser Veröffentlichungen in unserem Blog näherbringen. In kurzen Interviews teilen die Autor*innen ihre Perspektiven zu ihren Werken und erläutern, warum sie sich für Open Access entschieden haben. Heute stellen wir den Titel "Sensorgestützte Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung" von Eckart Kramer (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) vor. Über diesen Link gelangen Sie zur Open-Access-Version des Titels.
  1. Worum geht es in Ihrer Publikation?
In unseren Open-Access-Fachbuch „Sensorgestützte Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung. Textur, pH und Humus: Von den Messwerten zur Streukarte“ geht es genau darum: Um die Bedeutung einer präzisen Kalkung landwirtschaftlich genutzter Böden und die Möglichkeiten für ihre Umsetzung im Vergleich zur bisherigen Form der Bedarfsbestimmung. Die Nachteile einer vernachlässigten Kalkung sind vielen Landwirten nicht vollständig bewusst. Dagegen bewerten Betriebsinhaber, die ihre Flächen kleinmaßstäblich bedarfsspezifisch gekalkt haben, den Aufwand als Investition in die Zukunft, die sich innerhalb kurzer Zeit bezahlt macht. Ohne vorherige präzise Kalkversorgung sollte daher keine weitere Düngeplanung mehr erfolgen. In unserem Buch werden die Zusammenhänge und Lösungen hierfür beschrieben. Warum haben Sie sich für Open Access entschieden? In dem Buch bereiten wir Erkenntnisse aus Forschungsprojekten auf, die mit öffentlichen Geldern gefördert wurden. Deshalb sollten auch die Ergebnisse freier zugänglich sein. Zudem ermöglicht Open Access das Hinzufügen von Zusatzmaterialien, die bei Bedarf heruntergeladen werden können. Letztlich scheint Open Access auch zur schnelleren Verbreitung beizutragen: Seit Veröffentlichung im September 2024 wurde das Buch circa 10.000-mal aufgerufen. Diese Resonanz wäre wahrscheinlich mit einem Printmedium allein nicht erreichbar. Alle diese Aspekte sprechen dafür, dass wir auch zukünftig Open-Access-Veröffentlichungen favorisieren.
  • Eckart Kramer et al. (Hg.). Sensorgestützte Kartierung von Bodeneigenschaften für die teilflächenspezifische Kalkung, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69174-8 (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

Annual MeetingBoardCrossrefElectionsGovernanceInformatikEnglisch
Veröffentlicht in Crossref Blog

The Crossref Nominating Committee invites expressions of interest to join the Board of Directors of Crossref for the term starting in January 2026. The committee will gather responses from those interested and create the slate of candidates that our membership will vote on in an election in September.