
My blog focuses on the two primary ways "AI"—or more accurately, transformer-based models—are impacting academic search.
My blog focuses on the two primary ways "AI"—or more accurately, transformer-based models—are impacting academic search.
After months of work behind the scenes, we’re thrilled to unveil the new OpenCitations website! Whether you’re a researcher, service provider, librarian, or open knowledge advocate, we want the new site to help you engage more easily and meaningfully with our work. This new website is part of a wider rebranding initiative that began earlier this year.
Am 26. Juni 2025 durfte ich an der Fachhochschule Münster über ein Thema sprechen, das vielen Wissenschaftler*innen unter den Nägeln brennt: Wie publiziere ich sinnvoll, sichtbar und nachhaltig? In meinem Vortrag „Publikationsstrategien für Wissenschaftler*innen“ ging es unter anderem um: Warum überhaupt publizieren? Zwischen Publish or Perish und echter Wissenschaftskommunikation: Reputation, Karrierewege
Das Open-Access-Büro Berlin hat sich im Jahr 2025 umbenannt: Es heißt nun Open Research Office Berlin – Landeskoordinierungsstelle für offene Wissenschaft in Berlin . Das heißt natürlich nicht, dass wir aufhören, im Blog über unsere Aktivitäten zu informieren. Aber wir tun das jetzt woanders, sind quasi ein Häuschen weitergezogen.
Fragt man, welche Hürden der Transformation zu Open Access, Open Research und Open Science besonders im Weg stehen, dann lautet eine der häufigsten Antworten: Es sind die rechtlichen Unsicherheiten. Oft möchte man gern, weiß aber nicht, ob man darf. Oder man fragt sich, zum Beispiel, wie der § 38 UrhG Abs. 4 eigentlich auszulegen ist? Oder welche Implikationen sich aus den Creative-Commons-Lizenzen ergeben?
In some ways, there has been little news in the iNaturalist ‘GenAI’ story: Beyond some vague posturing towards “going to work on improving ways to get feedback from the community” , saying (but not demonstrating) that they are ‘listening’, and somehow doing some ‘webinar’ at some point in the future, there’s been very little commitment from any iNaturalist staff or leaders.
Am 23.10.2025 bringt ein Barcamp mit Impulspodium Akteur*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Kultur und Zivilgesellschaft zusammen. Ziel ist es, offenen Wissensaustausch in Berlin zu stärken, Synergien zwischen Projekten sichtbar zu machen und neue Kooperationen im Wissensraum Berlin anzustoßen.
null
A couple of days ago, iNaturalist – a citizen science project/platform for observations of living beings in the natural world – announced that they were going to be part of a grant/program of Google to implement generative ‘AI’ (or “GenAI” 1 ) into their tooling.