Rogue Scholar Beiträge

language
Retrieval Augmented GenerationAi SearchRetractionsAndere SozialwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in Aaron Tay's Musings about librarianship
Autor Aaron Tay

Introduction In my previous post I tested eight academic RAG or RAG‑like tools—Elicit, scite assistant, SciSpace, Primo Research Assistant, Undermind, AI2 Scholar QA, and several "Deep Research" modes from OpenAI, Gemini, and Perplexity—to see how they handled a well‑publicised 2020 paper that has since been retracted : “The association between early‑career informal mentorship in academic collaborations and

PapersBiologieEnglisch
Veröffentlicht in Paired Ends
Autor Stephen Turner

This week’s recap highlights PhyloSketch for interactively drawing and manipulating phylogenies, Uncalled4 for nanopore DNA and RNA modification detection, Severus for SV calling from long reads, CREsted for modeling synthetic cell type-specific enhancers, and a review on transformers and genome language models.

Datenschutz + SicherheitKünstliche IntelligenzPolitik + RechtPromptRechtswissenschaften
Veröffentlicht in iRights.info
Autor Redaktion iRights.info

Die Regelungen zum Datenschutz gelten auch für die Nutzung von KI-Systemen – und betreffen weit mehr Bereiche und Akteur*innen als die Vorgaben der KI-Verordnung. Auszug aus dem aktuellen prompt/ Newsletter vom iRights.Lab.

InterviewsNeuerscheinungenOA PublikationsfondsIntellektuelle NetzwerkeOpen AccessAndere Sozialwissenschaften
Veröffentlicht in Open Access Brandenburg
Autor Team OA Brandenburg

Im Jahr 2024 unterstützte der Publikationsfonds des Landes Brandenburg Open-Access-Publikationen von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen. Diese Titel repräsentieren eine breite Palette von Disziplinen und sind Zeugnis der vielfältigen Forschungslandschaft des Landes. Zurzeit bringen wir Ihnen einige dieser Veröffentlichungen in unserem Blog näher. In kurzen Interviews teilen die Autor*innen ihre Perspektiven zu ihren Werken und erläutern, warum sie sich für Open Access entschieden haben. Heute stellen wir den Titel „Elective Affinities“ von Agnieszka H. Hudzik et al. (Universität Potsdam) vor. Die Fragen beantwortete die Mitherausgeberin Patricia Gwozdz. Über diesen Link gelangen Sie zur Open-Access-Version des Titels.
Worum geht es in Ihrer Publikation?
Unsere Publikation möchte die vielfältigen Verbindungen, Verflechtungen und Einflüsse zwischen transregional weit auseinanderliegenden Gebieten interdisziplinär erforschen und neue vergleichende Perspektiven zwischen Lateinamerika und Ostmitteleuropa offenlegen. Dabei spielen nicht nur die langen Migrationswege im 19. Jahrhundert eine Rolle, sondern die politischen, kulturellen, sozialen und literarischen Interessen zwischen Intellektuellen, Schriftstellern und Künstlern, die sich bis heute mit dem komplexen Verhältnis von postsozialistischer und kommunistischer, politischer Solidarität und kritischer Dekolonialisierung zwischen Ost und West, Globalem Norden und Globalem Süden auseinandersetzen. Damit hoffen wir vor allem, neue Forschungswege aufzuzeigen, die zwischen Romanistik, Slawistik und Komparatistik aktuelle Theorieschwerpunkte in der Literatur- und Kulturwissenschaft auf eine inter- und transdisziplinäre Weise zwischen den Philologien verhandeln.
Welche Stellung hat Open Access in Ihrer Fachcommunity?
Da es sich um ein junges Forschungsfeld handelt, das durch neue Publikationen gefördert werden muss, war für uns von Anfang klar, dass das Forschungsnetzwerk nur wachsen und produktiv sein kann, wenn wir eine uneingeschränkte Möglichkeit bieten, sich mit dem aktuellen Stand der Forschung auseinanderzusetzen. In den fremdsprachigen Philologien ist es besonders wichtig, die „kleinen“ Fächer sichtbar zu machen und für die große Bedeutung der offenen Wissenschaft mit Publikationen zu werben, die stets vergleichend und verknüpfend über die eigene Disziplin hinausgehen. Daher spielt Open Access eine sehr große Rolle in unserer Fachcommunity.
Was wünschen Sie sich für das wissenschaftliche Publikationswesen in der Zukunft?
Da es sich gerade bei den Open-Access-Publikationen um hohe Produktionssummen handelt, sollten die Verlage „nachhaltigere“ Wege finden, um diese Summen auf Dauer zu senken, zumal viele Prozesse bereits nach Asien (oder Osteuropa) outgesourct sind, um die Produktionsausgaben zu senken. Die Einrichtung von Förderungsfonds ist zwar eine sehr gute Möglichkeit, um diese Summen zu decken, allerdings sollte sich in Zukunft das „Big Business“ der großen Wissenschaftsverlage ändern.
Hudzik, Agnieszka H. et al. (Hg.). Elective Affinities. Rethinking Entanglements between Latin America and East-Central Europe, 2024. https://doi.org/10.1515/9783111247861 (Universität Potsdam)

EnglischForschungBlog Series: 10 Years After The "Long Summer Of Migration"Blogreihe: 10 Jahre Nach Dem „langen Sommer Der Migration“DiasporaSozialwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in Netzwerk Fluchtforschung
Autor Khaled Sheykholeslami

This essay discusses recent developments within the Kurdish diaspora over the past decade. It looks at the new opportunities and challenges this stateless diaspora faces following its rapid expansion. Referring to an old Kurdish proverb that describes the situation of the Kurds as having „no friends but mountains“, the diaspora is described as a new friend.

RstatsSmlGeowissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in geocompx
Autor Marvin Ludwig

This is the fourth part of a blog post series on spatial machine learning with R. You can find the list of other blog posts in this series in part one. Aims of this post This post aims to give a minimal example on how to use mlr3 for a spatial prediction task. We want to get from measurements of temperature at specific locations in Spain to a spatially continuous map of temperature for all of Spain.

Lab LifeResearchInformatik
Autor Sophia Dörner

Am 04.04.2025 veranstaltete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt OA Datenpraxis ein Webinar zum Thema “Offene Metadaten für Hochschulrankings am Beispiel des Leiden Ranking”. Für das Webinar konnten Nees Jan von Eck (CWTS Leiden) und Anja Oberländer (Universität Konstanz) als Vortragende gewonnen werden.

SocietyArtificial IntelligenceAndere Technische WissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in The Connected Ideas Project
Autor Alexander Titus

When people talk about the future of artificial intelligence, the loudest voices often come from opposite ends of a spectrum: unshakable optimists and doomsday prophets. But in a forecast like AI 2027 , what we’re given isn’t hype or horror, it’s foresight grounded in a deep understanding of how systems evolve, how capabilities scale, and most importantly, how institutions react under pressure. The report doesn’t make a prediction.

Medienwissenschaften und KommunikationswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in the modern peer
Autor Leal Oburoglu

The “publish or perish” culture pushes researchers to publish papers (regardless of the state of their research) for career survival. Academic jobs are tied to people’s publication records; and although change is happening, it is at a glacial pace. Since the system is gamified in this way, people are tempted to play. And they play to “win”.  This leads to many side effects that distort the way science is done.

PersonalAndere SozialwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in Aaron Tay's Musings about librarianship
Autor Aaron Tay

Musing sabout librarianship - Substack A Home Full of Memories—And a New Door Opening When I first hit “Publish” on Musings About Librarianship on Blogger back in 2009, I was a wet behind the ears librarian nervously sharing half-baked thoughts. I never imagined that my tiny blogger corner would grow into a gathering place for thousands of curious colleagues around the world.